Sinn stiften: literarische Gedächtniskonstruktionen | ISBN 9783956050275

Sinn stiften: literarische Gedächtniskonstruktionen

herausgegeben von Yvonne Delhey und Hannes Krauss
Mitwirkende
Herausgegeben vonYvonne Delhey
Herausgegeben vonHannes Krauss
Buchcover Sinn stiften: literarische Gedächtniskonstruktionen  | EAN 9783956050275 | ISBN 3-95605-027-4 | ISBN 978-3-95605-027-5

Sinn stiften: literarische Gedächtniskonstruktionen

herausgegeben von Yvonne Delhey und Hannes Krauss
Mitwirkende
Herausgegeben vonYvonne Delhey
Herausgegeben vonHannes Krauss
Erzählen ist ein Instrument, mit dem der Mensch sich die Welt erschließt, sich zu ihr in Beziehung setzt, Sinn stiftet. In der Literatur, aber nicht nur dort, fällt das Erzählen oft zusammen mit dem Erinnern, einer anderen menschlichen Fähigkeit, die es erlaubt, über sich und andere zu reflektieren, sich mithin als soziales Wesen in einem bestimmten historischen Kontext zu begreifen. Solche Gedächtniskonstruktionen sind aber nie frei von Imagination; das Erfinden gehört genauso zum Erzählen, wie das Erinnern, aus dem es hervorgeht. Der Zusammenhang zwischen Erinnern, Erzählen und Erfinden ist, das zeigt ein Blick auf jenes interdisziplinäre Forschungsfeld, aus dem sich die Memory Studies entwickelt haben, vielschichtig und kompliziert. Dieser Band beschränkt sich auf den Teilaspekt der Literatur und stellt unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten vor. Die Beiträge sind aus einem Symposium niederländischer und deutscher Literaturwissenschaftler hervorgegangen, in dem der Komplex des Erzählens und Erinnerns in exemplarischen Studien zur deutschsprachigen Literatur beleuchtet wurde.
INHALT:
Yvonne Delhey & Hannes Krauss: Erinnern, Erfinden, Erzählen;
Hannes Krauss: Erfundene Erinnerung. Zu den Romanen Joachim Geils;
Joachim Geil: Deutsche Oper – Ku’damm – Bad Ischl. Mit Erinnerungen pflastern wir den Weg. Die Erinnerungen der anderen sind auch meine Erinnerungen;
Rolf Parr: Erinnern, Wiederholen, Erzählen. Peter Handkes „Die Wiederholung“ und Friederike Kretzens „Natascha, Véronique und Paul“;
Anna Seidl: Historiographische Chronik und literarisches Erzählen: W. G. Sebald;
Susanne Scharnowski: Das Dorf als Ort des Herkommens und als Erinnerungsort. Strategien der Erinnerung und der Erzählung in Christoph Peters‘ „Stadt Land Fluss“ und Katharina Hackers „Eine Dorfgeschichte“;
Tonia Marişescu: Erinnerungsbilder bei Herta Müller;
Jeroen Hermsen: Die eigene Geschichte erzählen: Wolfgang Hegewalds „Fegefeuernachmittag“ (2009);
Yvonne Delhey: Erzählen als Akt kollektiver Selbstbehauptung. Exemplarische Überlegungen zur literarischen Erinnerung an die DDR: Ingo Schulzes Briefroman „Neue Leben“ (2005);
Janne van der Loop Erzählend erinnern. Erzählstrategien bei Fritz Rudolf Fries;
Chiara Cerri: Erinnerungserzählungen in deutschsprachigen Geschichtscomics;
Kerstin Wilhelms: Theater des Lebens. Die Raumzeit des Theaters in Karl Philipp Moritz‘ „Anton Reiser“;
Barbara Bausch: Poetik des Erinnerns. Erinnern als Motiv und Methode in Poetikvorlesungen