Methodenstudie zur Life-Cycle-Bewertung von Straßenbefestigungen von Wolfram Ressel | ISBN 9783956060311

Methodenstudie zur Life-Cycle-Bewertung von Straßenbefestigungen

von Wolfram Ressel, Kai Tejkl und Christian Klöpfer
Mitwirkende
Autor / AutorinWolfram Ressel
Autor / AutorinKai Tejkl
Autor / AutorinChristian Klöpfer
Buchcover Methodenstudie zur Life-Cycle-Bewertung von Straßenbefestigungen | Wolfram Ressel | EAN 9783956060311 | ISBN 3-95606-031-8 | ISBN 978-3-95606-031-1

Methodenstudie zur Life-Cycle-Bewertung von Straßenbefestigungen

von Wolfram Ressel, Kai Tejkl und Christian Klöpfer
Mitwirkende
Autor / AutorinWolfram Ressel
Autor / AutorinKai Tejkl
Autor / AutorinChristian Klöpfer
BASt 1096:
Methodenstudie zur Life-Cycle-Bewertung von Straßenbefestigungen W. Ressel, K. Tejkl, Chr. Klöpfer 128 S., 67 z. T. farb. Abb., 36 Tab., ISBN 978-3-95606-031-1, 2013, EUR 20,00 Neue Bauvertragsformen, welche neben der Herstellung auch die Erhaltung beinhalten, erfordern zur Auswahl einer wirtschaftlich optimalen Bauweise die Betrachtung des gesamten Produktlebenszyklus. In der ersten Stufe des Forschungsprojekts wurden hierzu ausgehend von einer Literaturanalyse die methodischen Grundlagen einer Life-Cycle Bewertung von Straßenbefestigungen erarbeitet und ein konsensfähiges Bewertungsmodell aufgestellt. Dieses wurde in der der zweiten Stufe softwaretechnisch umgesetzt. Zentrales Element ist die langfristige Zustandsprognose zur Bestimmung von Art und Zeitpunkt notwendiger Erhaltungsmaßnahmen. Zur Anwendung kommen empirische Verhaltensfunktionen, basierend auf den Ergebnissen von Zustandserfassungen. Das in der ersten Projektstufe entwickelte monetäre Bewertungsverfahren ermöglicht den deterministischen Bauweisenvergleich auf Grundlage der Baulastträgerkosten für Herstellung und Erhaltung sowie eines Restwertes. Zusätzlich werden für eine Bauweise auch gesamtwirtschaftliche Kosten der Straßennutzer und Allgemeinheit infolge maßnahmen- und zustandsbedingter Behinderungen ermittelt. In einer umfangreichen Sensitivitätsanalyse wurden Einflüsse verschiedener Parameter auf die Bewertung untersucht. Als Alternative wurde zudem ein nicht-monetäres Bewertungsverfahren, basierend auf dem prognostizierten Maßnahmenumfang für eine Bauweise entwickelt, im Späteren jedoch nicht weiterverfolgt. Beide Bewertungsverfahren wurden detailliert in Struktogrammen beschrieben und mit der Software „LCD – Life-Cycle Analyse an Straßenkonstruktionen in Deutschland“ zu Testzwecken umgesetzt. In der zweiten Projektstufe erfolgte eine Überarbeitung des monetären Bewertungsverfahrens und die Umsetzung in der Software „LCD2“. Diese wurde im Hinblick auf die Unschärfe vieler Berechnungsparameter weitestgehend offen gestaltet, wodurch kontinuierliche Anpassungen möglich sind. Beispielhaft wurden für einige ausgewählte Fälle fiktive Bauweisenvergleiche durchgeführt.