Minikreisverkehre - Ableitung ihrer Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen von Reinhard Baier | ISBN 9783956060960

Minikreisverkehre - Ableitung ihrer Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen

von Reinhard Baier und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinReinhard Baier
Autor / AutorinPhilipp Leu
Autor / AutorinAlexandra Klemps-Kohnen
Autor / AutorinAngelika Reinartz
Autor / AutorinReinhold Maier
Autor / AutorinMartin Schmotz
Buchcover Minikreisverkehre - Ableitung ihrer Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen | Reinhard Baier | EAN 9783956060960 | ISBN 3-95606-096-2 | ISBN 978-3-95606-096-0

Minikreisverkehre - Ableitung ihrer Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen

von Reinhard Baier und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinReinhard Baier
Autor / AutorinPhilipp Leu
Autor / AutorinAlexandra Klemps-Kohnen
Autor / AutorinAngelika Reinartz
Autor / AutorinReinhold Maier
Autor / AutorinMartin Schmotz
BASt V 240: Ableitung von Einsatzbereichen und -grenzen von Minikreisverkehren R. Baier, P. Leu, A. Klemps-Kohnen, A. Reinartz, R. Maier, M. Schmotz 180 S., 325 z. T. farb. Abb., 81 Tab., ISBN 978-3-95606-096-0, 2014, EUR 23,50
In vielen Fällen hat sich die Anlage von Minikreisverkehren im innerörtlichen Straßennetz sowohl hinsichtlich der Verkehrssicherheit als auch des Verkehrsablaufs bewährt. Als problematisch ist die in der Praxis recht uneinheitliche Anordnung bzw. Ausbildung von wichtigen Elementen wie Kreisinseln, Fahrbahnteilern und Fußgängerüberwegen einzustufen. Zudem werden wegen der Vorteile hinsichtlich Flächenverbrauch und Kosten insbesondere auf Hauptverkehrsstraßen und in Ortsdurchfahrten wichtige Einsatzkriterien wie Erkennbarkeit und Einhaltung der Kapazitätsgrenzen weniger beachtet. Ziel des Forschungsv+639orhabens war es daher, die in der Praxis anzutreffende Vielfalt zu erfassen und auf Grundlage empirischer Untersuchungen belastbare Aussagen zur Verkehrssicherheit und zur Qualität des Verkehrsablaufs in Abhängigkeit von Lage und Funktion im Netz und der jeweiligen Ausgestaltung der Minikreisverkehre zu gewinnen. Die methodische Vorgehensweise und das sich hieraus ergebende Arbeitsprogramm sahen für die Umsetzung fünf aufeinander aufbauende, teilweise parallele Arbeitsschritte vor:
  • Übersicht und Typisierung realisierter Minikreisverkehre durch eine bundesweite Recherche mittels Fragebogen,
  • Bewertung der Verkehrssicherheit an ca. 100 Minikreisverkehren (Analyse der Unfallcharakteristik, Unfall- und Verunglücktenstruktur sowie Berechnung und Vergleich der Unfallkennwerte),
  • Bewertung der Verkehrsqualität und Entwicklung eines Berechnungsverfahrens anhand von 10 Fallbeispielen,
  • Erhebung der Lärmbelastung an Minikreisverkehren mit unterschiedlichem Oberflächenbelag der befahrbaren Kreisinsel und
  • Ableitung von Empfehlungen.
Im Ergebnis wurden Grundunfallkostenraten für Minikreisverkehre für die Aufnahme in das HVS vorgeschlagen. Für die Beurteilung des Verkehrsablaufs wurde ein Verfahrensvorschlag für das HBS auf Basis der Zeitlückentheorie abgeleitet und Auswirkungen unterschiedlicher Kreisinselausführungen auf die Lärmbelastung ermittelt sowie Empfehlungen zu Einsatzbereichen und -grenzen von Minikreisverkehren abgeleitet.