Führung des Radverkehrs im Mischverkehr auf innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen von Dirk Ohm | ISBN 9783956061684

Führung des Radverkehrs im Mischverkehr auf innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen

von Dirk Ohm und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinDirk Ohm
Autor / AutorinFrank Fiedler
Autor / AutorinFrank Zimmermann
Autor / AutorinTobias Kraxenberger
Autor / AutorinReinhold Maier
Autor / AutorinSebastian Hantschel
Autor / AutorinOtto Michael
Buchcover Führung des Radverkehrs im Mischverkehr auf innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen | Dirk Ohm | EAN 9783956061684 | ISBN 3-95606-168-3 | ISBN 978-3-95606-168-4

Führung des Radverkehrs im Mischverkehr auf innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen

von Dirk Ohm und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinDirk Ohm
Autor / AutorinFrank Fiedler
Autor / AutorinFrank Zimmermann
Autor / AutorinTobias Kraxenberger
Autor / AutorinReinhold Maier
Autor / AutorinSebastian Hantschel
Autor / AutorinOtto Michael
BASt V 257: Führung des Radverkehrs im Mischverkehr auf innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen
D. Ohm, F. Fiedler, F. Zimmermann, T. Kraxenberger, R. Maier, Sebastian Hantschel, Michael Otto
96 S., 72 Abb., 14 Tab., ISBN 978-3-95606-168-4, 2015, EUR 18,00
Für die Förderung des Radverkehrs in Städten ist ein attraktives und sicheres Radverkehrsnetzes unabdingbar. Dabei gewinnt die Führung des Radverkehrs im Mischverkehr auf Hauptverkehrsstraßen sowie insbesondere Schutzstreifen als Form der Führung im Mischverkehr zunehmend an Bedeutung. Mit einem Schutzstreifen wird dem Radfahrer auf der Fahrbahn eine Fläche zur Verfügung gestellt werden, die von anderen Fahrzeugen nur bei Bedarf und ohne Gefährdung des Radverkehrs befahren werden darf.
Erstes Ziel des Forschungsvorhabens war es, das Gefährdungspotenzial für Radfahrer auf Hauptverkehrsstraßen im Mischverkehr mit und ohne Schutzstreifen zu bestimmen. Das zweite Ziel war die Bewertung der Einflüsse von Radverkehr im Mischverkehr mit und ohne Schutzstreifen auf die Leistungsfähigkeit und die Verkehrsqualität von Straßenabschnitten.
Im Rahmen der Bearbeitung wurde der Erkenntnisstand zur Radverkehrsführung im Mischverkehr recherchiert und aufbereitet. Dazu gehörte auch eine Kommunalrecherche zur aktuellen und zukünftig geplanten Anwendung von Schutzstreifen.
Für die Bestimmung des Gefährdungspotentials erfolgte eine Verkehrssicherheitsanalyse durch die Auswertung von Unfalldaten. Die Auswertungen erfolgten für definierte Querschnittstypen.
Gleichzeitig wurde das Verkehrsverhalten anhand von Videobeobachtungen auf Strecken mit und ohne Schutzstreifen analysiert. Dazu wurden u. a. Geschwindigkeiten von Kfz- und Radverkehr sowie Überholvorgänge und Abstände erfasst und ausgewertet. Die Videobeobachtungen erfolgten sowohl an zweistreifigen als auch an vierstreifigen Strecken.
Da nicht alle denkbaren Verkehrsmengenkonstellationen beobachtet werden konnten, wurde aufbauend auf den Erhebungsdaten eine mikroskopische Simulation durchgeführt, bei der die Verkehrsqualität mit Radeinfluss auch für gegenwärtig nicht beobachtbare Verkehrsstärken von Kfz- und Radverkehr bestimmt wurde.
Im Ergebnis werden das Unfallgeschehen und Einflussfaktoren auf das Unfallgeschehen für Radverkehrsführungen im Mischverkehr mit und ohne Schutzstreifen bewertet. Für die verschiedenen untersuchten Querschnittstypen werden die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Verkehrsqualität benannt und teilweise quantifiziert. Für den Kfz-Verkehr wurden Qualitätsstufen für die Querschnittstypen und Verkehrsstärkenkombinationen Kfz-Rad entsprechend der HBS-Kategorisierung ermittelt.