
×
Expertise Atlas 2021
Mechanical Engineering Network Saxony
von Lars Georgi, herausgegeben von Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativGRUSSWORT / WELCOME
Herzstück der industriellen Produktion ist seit jeher der Maschinen- und Anlagenbau. Daher sind in Zeiten einer umfassenden Transformation der Wirtschaft, wie wir sie derzeit erleben, Knowhow sowie flexibles und innovatives Agieren mit Weitblick gerade von dieser Branche gefragt. Weltweit benötigen Unternehmen zukunftsfähige Lösungen, mit denen sie auf die Herausforderungen der Digitalisierung, des Klimaschutzes und der Energiewende und zuletzt auch ganz massiv der COVID-19-Pandemie reagieren können. Diese Lösungen liefert der sächsische Maschinen- und Anlagenbau. Seine besonders enge Zusammenarbeit mit der Wissenschaft, sein breit aufgestelltes Leistungsportfolio und natürlich auch eine mehr als 150-jährige Tradition zeichnen den sächsischen Maschinenbau aus. Auf dieser Basis entwickeln und fertigen die weit überwiegend mittelständischen Unternehmen innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen auf höchstem technologischem Niveau und mit internationalem Markterfolg. Kooperation und Innovation machen solche Spitzenleistungen erst möglich. Dafür steht in herausragender Weise der Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ. Fast 300 Mitglieder aus Produktion, produktionsnaher Dienstleistung und Forschung vereint VEMASinnovativ und ist damit eines der größten Cluster der Produktionstechnik in Deutschland. Mit den Industriearbeitskreisen Automation, Fabrik und Werkzeugbau bildet er wesentliche Themen- und Leistungsfelder der Branche in Sachsen ab. Die neue Ausgabe des Kompetenzatlas 2021 vermittelt eindrucksvoll die große Bandbreite des Maschinen- und Anlagenbaus in Sachsen. Ich begrüße es sehr, dass VEMASinnovativ auch die digitalen Angebote im Zusammenhang mit dem Kompetenzatlas weiter ausbauen will. Davon werden alle Nutzer in Sachsen und darüber hinaus profitieren.
Allen Nutzern im In- und Ausland wünsche ich interessante neue Erkenntnisse und unseren sächsischen Unternehmerinnen und Unternehmern viel Erfolg.
Mechanical and plant engineering have always been at the heart of industrial manufacturing. In times of economic upheaval like the current transformation, this sector in particular needs expertise as well as flexible, innovative and proactive strategies. Companies around the world need future-proof solutions that allow them to respond to the challenges of digitalisation, climate change mitigation and the energy transition, and recently and significantly, the COVID-19 pandemic. The mechanical and plant engineering sector in Saxony delivers these solutions. Especially close ties to the scientific community, the wide range of products services, and, of course, the tradition spanning over 150 years make Saxon mechanical engineering what it is today. On this basis, the predominantly medium-sized companies develop and manufacture innovative products, processes and services incorporating state-of-the-art technology, and enjoy great success on international markets. Cooperation and innovation make these outstanding achievements possible in the first place. The Mechanical Engineering Network Saxony, VEMASinnovativ, helps drive this cooperation and innovation. VEMASinnovativ has almost 300 members from the manufacturing, manufacturing-related services and research sectors, making it one of the largest manufacturing technology clusters in Germany. With industrial working groups on automation, factory and tool building, it maps the sector’s main focus areas in Saxony. The new 2021 Expertise Atlas once again impressively showcases the extensive range of the mechanical and plant engineering sector in Saxony. I am delighted that VEMASinnovativ also intends to expand the digital side of the Expertise Atlas, too. This will benefit all users in Saxony and beyond.
I hope the Atlas offers interesting insights to all readers in Germany and abroad, and wish our Saxon entrepreneurs every success.
Martin Dulig Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr/Saxon Minister of State for Economic Affairs, Labour and Transport
Herzstück der industriellen Produktion ist seit jeher der Maschinen- und Anlagenbau. Daher sind in Zeiten einer umfassenden Transformation der Wirtschaft, wie wir sie derzeit erleben, Knowhow sowie flexibles und innovatives Agieren mit Weitblick gerade von dieser Branche gefragt. Weltweit benötigen Unternehmen zukunftsfähige Lösungen, mit denen sie auf die Herausforderungen der Digitalisierung, des Klimaschutzes und der Energiewende und zuletzt auch ganz massiv der COVID-19-Pandemie reagieren können. Diese Lösungen liefert der sächsische Maschinen- und Anlagenbau. Seine besonders enge Zusammenarbeit mit der Wissenschaft, sein breit aufgestelltes Leistungsportfolio und natürlich auch eine mehr als 150-jährige Tradition zeichnen den sächsischen Maschinenbau aus. Auf dieser Basis entwickeln und fertigen die weit überwiegend mittelständischen Unternehmen innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen auf höchstem technologischem Niveau und mit internationalem Markterfolg. Kooperation und Innovation machen solche Spitzenleistungen erst möglich. Dafür steht in herausragender Weise der Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ. Fast 300 Mitglieder aus Produktion, produktionsnaher Dienstleistung und Forschung vereint VEMASinnovativ und ist damit eines der größten Cluster der Produktionstechnik in Deutschland. Mit den Industriearbeitskreisen Automation, Fabrik und Werkzeugbau bildet er wesentliche Themen- und Leistungsfelder der Branche in Sachsen ab. Die neue Ausgabe des Kompetenzatlas 2021 vermittelt eindrucksvoll die große Bandbreite des Maschinen- und Anlagenbaus in Sachsen. Ich begrüße es sehr, dass VEMASinnovativ auch die digitalen Angebote im Zusammenhang mit dem Kompetenzatlas weiter ausbauen will. Davon werden alle Nutzer in Sachsen und darüber hinaus profitieren.
Allen Nutzern im In- und Ausland wünsche ich interessante neue Erkenntnisse und unseren sächsischen Unternehmerinnen und Unternehmern viel Erfolg.
Mechanical and plant engineering have always been at the heart of industrial manufacturing. In times of economic upheaval like the current transformation, this sector in particular needs expertise as well as flexible, innovative and proactive strategies. Companies around the world need future-proof solutions that allow them to respond to the challenges of digitalisation, climate change mitigation and the energy transition, and recently and significantly, the COVID-19 pandemic. The mechanical and plant engineering sector in Saxony delivers these solutions. Especially close ties to the scientific community, the wide range of products services, and, of course, the tradition spanning over 150 years make Saxon mechanical engineering what it is today. On this basis, the predominantly medium-sized companies develop and manufacture innovative products, processes and services incorporating state-of-the-art technology, and enjoy great success on international markets. Cooperation and innovation make these outstanding achievements possible in the first place. The Mechanical Engineering Network Saxony, VEMASinnovativ, helps drive this cooperation and innovation. VEMASinnovativ has almost 300 members from the manufacturing, manufacturing-related services and research sectors, making it one of the largest manufacturing technology clusters in Germany. With industrial working groups on automation, factory and tool building, it maps the sector’s main focus areas in Saxony. The new 2021 Expertise Atlas once again impressively showcases the extensive range of the mechanical and plant engineering sector in Saxony. I am delighted that VEMASinnovativ also intends to expand the digital side of the Expertise Atlas, too. This will benefit all users in Saxony and beyond.
I hope the Atlas offers interesting insights to all readers in Germany and abroad, and wish our Saxon entrepreneurs every success.
Martin Dulig Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr/Saxon Minister of State for Economic Affairs, Labour and Transport