2017 von Olga Slawnikowa | ISBN 9783957573223

2017

von Olga Slawnikowa, aus dem Russischen übersetzt von Christiane Körner und Olga Radetzkaja
Mitwirkende
Autor / AutorinOlga Slawnikowa
Übersetzt vonChristiane Körner
Übersetzt vonOlga Radetzkaja
Buchcover 2017 | Olga Slawnikowa | EAN 9783957573223 | ISBN 3-95757-322-X | ISBN 978-3-95757-322-3
Leseprobe
VDliA - Deutsche Lehrer im Ausland: »Der Roman ›2017‹ ist mitreißend und spannend, dabei so vielschichtig und mehrdeutig, dass er tiefgründige Diskussionen über Literatur, Philosophie, Geschichte, Gegenwart und Zukunft inspiriert.« – Susanne Frank, DLiA
KommBuch.com: »Was hier als Lebensgeschichte eines unbedeutenden Edelsteinschleifers beginnt, entwickelt sich zu einer fantastischen Symbiose aus Legende und hochaktueller Dystopie. Großartig.« - Alena Heinritz, kommbuch. com
Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung: »Olga Slawnikowas vielschichtiger Roman steht in der Tradition Michael Bulgakows und erzählt ebenso von der tragischen wie von der ironischen Seite der russischen Seele. Dabei gelingt es der Autorin, diese literarisch anspruchsvolle Geschichte um Liebe, Politik, Expeditionen in unwirtliche Gebirge und jede Menge Edelsteine, die sich auch als Kritik an russischen Oligarchen und bürokratischen Machtpolitikern lesen lässt, ungeheuer spannend zu erzählen« - Florian Schmidt, Landshuter Zeitung

2017

von Olga Slawnikowa, aus dem Russischen übersetzt von Christiane Körner und Olga Radetzkaja
Mitwirkende
Autor / AutorinOlga Slawnikowa
Übersetzt vonChristiane Körner
Übersetzt vonOlga Radetzkaja
Sommer 2017. Russland vor dem Beginn der Feierlichkeiten zum hundertsten Jahrestag der Oktoberrevolution. Der einzelgängerische Edelsteinschleifer Krylow begleitet seinen Arbeitgeber, den zynischen Professor Anfilogow, zum Bahnhof. Während Anfigolow zu einer seiner riskanten Expeditionen aufbricht, die ihn in die menschenleere Natur der nördlichen Bergwelt führen wird, beginnt Krylow eine Affäre mit einer geheimnisvollen Unbekannten. Schon bald taucht ein Spion auf, der das Paar bei allen Treffen beobachtet. Krylow verstrickt sich immer weiter in eine Welt der Korruption, des unermesslichen Reichtums und allgegenwärtiger illegaler Geschäft. Als bei den Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag der Revolution der Bürgerkrieg zwischen Rot- und Weißgardisten nachgestellt wird, gerät plötzlich alles außer Kontrolle: Spiel und Wirklichkeit lassen sich nicht mehr unterscheiden. Mit diesem barocken Thriller aus einer Welt, in der das Politische durch totalen Konsum, Spektakel und Propaganda ersetzt wurde, ist Olga Slawnikowa eine beißende Satire gelungen, die bereits in viele Sprachen übersetzt wurde. 2017 ist ein hochaktueller Gegenwartsroman, der ganz in der Tradition der großen russischen Literatur steht.