DIE GELEHRTENREPUBLIK von Arno Schmidt | Kurzroman aus den Roßbreiten | ISBN 9783957653024

DIE GELEHRTENREPUBLIK

Kurzroman aus den Roßbreiten

von Arno Schmidt, illustriert von Thomas Franke
Buchcover DIE GELEHRTENREPUBLIK | Arno Schmidt | EAN 9783957653024 | ISBN 3-95765-302-9 | ISBN 978-3-95765-302-4
Innenansicht

DIE GELEHRTENREPUBLIK

Kurzroman aus den Roßbreiten

von Arno Schmidt, illustriert von Thomas Franke
Erstmals 1957 erschienen, spielt Arno Schmidts düsterer Zukunftsroman fünfzig Jahre nach einer atomaren Zerstörung Europas. In Tagebuchform schildert er die Reise des amerikanischen Journalisten Charles Henry Winer im Jahre 2008 durch den Hominidenstreifen von Nevada zu der im Pazifik schwimmenden, künstlichen Insel IRAS, auf der, unter ebenso gleichberechtigter wie rivalisierender Verwaltung der Russen und Amerikaner, die letzten Geistesgrößen aus Wissenschaft und Kunst Zuflucht gefunden haben. Die »International Republic for Artists and Scientists« ist jedoch nur ein neuer Schauplatz des Kalten Krieges der Supermächte. In Gestalt des engstirnigen, reaktionären Übersetzers und Herausgebers des Winerschen Tagebuchs, Chr. M. Stadion, konfrontiert Arno Schmidt in zahlreichen Fußnoten die eigene Prosa mit den schmähenden Kommentaren der zeitgenössischen Kritik, die ihm Pornografie und naturalistische Detailbesessenheit vorwarf und seine Erzählungen mit dem verächtlichen Etikett »Asphaltliteratur« versah. Dadurch gerät ›Die Gelehrtenrepublik‹ auch zu einer amüsanten Parodie Schmidts seiner selbst aus der Sicht seiner Gegner.
Unsere von Thomas Franke reich illustrierte und gestaltete sowie aufwendig hergestellte Neuausgabe basiert auf der durchgesehenen Ausgabe des Fischer Taschenbuch Verlags, Frankfurt (Main), vom November 2014 sowie auf von der Arno Schmidt Stiftung zur Verfügung gestellten Textdaten.
(Die gezeigte Abbildung ziert den Schmutztitel des Buches. Der eigentliche Umschlag des hochwertigen Hardcovers weist eine textliche Blindprägung auf einem Cabra-Bezug auf. Fotos zum Buch folgen nach Verfügbarkeit der Exemplare.)