Deutsche Einigung 1989/1990 von Michael Gehler | Zeitzeugen aus Ost und West im Gespräch | ISBN 9783957682239

Deutsche Einigung 1989/1990

Zeitzeugen aus Ost und West im Gespräch

von Michael Gehler und Oliver Dürkop, herausgegeben von Michael Gehler und Oliver Dürkop
Mitwirkende
Herausgegeben vonMichael Gehler
Herausgegeben vonOliver Dürkop
Autor / AutorinMichael Gehler
Autor / AutorinOliver Dürkop
Buchcover Deutsche Einigung 1989/1990 | Michael Gehler | EAN 9783957682239 | ISBN 3-95768-223-1 | ISBN 978-3-95768-223-9
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis 1
»Da stecken so ungeheuer viele Informationen drin, dass die Forschung den ›Gehler/Dürkop‹ noch in drei Jahrzehnten als Quelle nutzen wird.« Prof. Dr. Dr. h. c. Wilfried Loth, Universität Duisburg-Essen
»Der Band ist eine überaus wichtige Quellenedition, auf die jeder, der sich mit der Frage der deutschen Vereinigung beschäftigen will, wird zurückgreifen müssen. Das Werk ist weit mehr als eine Quellensammlung. Durch historische Einordnungen nicht nur in den jeweiligen Interview-Fragen sondern auch durch inhaltliche ›Hinführung‹ und pointierte Thesen erhält das Buch den Charakter einer Gesamtdarstellung zum deutschen Einigungsprozess.« Prof. Dr. Hans-Jürgen Schröder, Universität Gießen
»Sie haben damit ein überaus wichtiges und wertvolles Werk geschaffen, das für die weitere Forschung zum Prozess der deutschen Wiedervereinigung 1989/1990 bleibende Bedeutung haben wird. Die Vielfalt der Texte und Interviews ist wirklich beeindruckend, und man liest sich sofort fest, wenn man eine beliebige Seite aufschlägt. Dies gilt übrigens nicht nur für die Inhalte, die von Ihnen bzw. den Interviewpartnern präsentiert werden, sondern auch für die Charakterisierung der beteiligten Akteure. Dadurch entsteht ein sehr lebendiges Bild der Vorgänge, das noch einmal vor Augen führt, dass Geschichte mehr ist als die Abfolge von Ereignissen - und sich keineswegs so zwangsläufig vollzieht, wie man im Nachhinein meinen könnte.« Prof. Dr. Manfred Görtemaker, Universität Potsdam

Deutsche Einigung 1989/1990

Zeitzeugen aus Ost und West im Gespräch

von Michael Gehler und Oliver Dürkop, herausgegeben von Michael Gehler und Oliver Dürkop
Mitwirkende
Herausgegeben vonMichael Gehler
Herausgegeben vonOliver Dürkop
Autor / AutorinMichael Gehler
Autor / AutorinOliver Dürkop
In den Jahren 1989/90 vollzog sich in atemberaubender Dynamik die deutsche ­Einigung. Über 50 Zeitzeugen, da­runter Bürgerrechtler, Botschafter und Diplomaten, Funktionäre und Politiker, Theologen wie auch ­Akteure aus den ­Bereichen Banken, Finanzen und Wirtschaft, ­Gewerkschaften, Industrie, Kommunikation, Medien und Nachrichtendienste, Kulturwissenschaft, Landwirtschaft, Abrüstung, Sicherheit und Verteidigung, Geheimnisträger der Aufklärung, Spionage und Grenzsicherung sowie Oberbürgermeister der großen deutschen Städte und nicht zuletzt Frauen sowohl als Akteurin als auch Betroffene konnten in den letzten fünfzehn Jahren vielfach auf letztmalige Weise eingehend befragt werden. Abschließende ­Bewertungen durch einen Politikwissenschaftler und Historiker beschließen den Band.
Durch gezielte Interviews konnten Lebensläufe der ­Akteure rekonstruiert, ­zentrale Ereignisse der deutsch-deutschen Geschichte analysiert sowie über die deutsche Einheit Bilanz gezogen werden. Teils selbstkritisch, teils hautnah berichten die Zeitzeugen über ihre Erlebnisse. Getroffene Entscheidungen und wegweisende Handlungen, aber auch Fehleinschätzungen und Versäumnisse kommen zur Sprache. Die außergewöhnliche, weil in dieser Form einzigartige und auf die relevanten Daten der deutsch-deutschen Nachkriegs-, Teilungs- und Vereinigungsgeschichte eingehende Dokumentation liefert neue Einsichten und weitere Erkenntnisse sowohl über den politischen Umbruch in Ostdeutschland und das Ende der DDR als auch zur Einheit Deutschlands im deutsch-deutschen und europäischen Kontext. Bis heute ist eine weitgehend geteilte Erinnerung an die historischen Geschehnisse aus Ost und West feststellbar, die auf ein gespaltenes deutsches Geschichtsbewusstsein verweist.
Die Zeitzeugengespräche führten die Herausgeber mit Egon Bahr, Friedrich Bauer, Wolfgang Berghofer, Sabine Bergmann-Pohl, Burkhard Berndt, Joachim Bitterlich, Klaus Blessing, Norbert Blüm, Hans Otto Bräutigam, Bernhard Brinkmann, Lothar de ­Maizière, Eberhard Diepgen, Peter-Michael Diestel, Manfred Domagk, Jürgen ­Engert, Rainer Eppelmann, Wolfgang Gerhardt, Werner Großmann, ­Gregor Gysi, Walter ­Hirche, Theodor Hoffmann, Klaus Höpcke, Günther Krause, Egon Krenz, Ingrid ­Kuschel, Hans-Joachim Lauck, Vera Lengsfeld, Markus Meckel, Hans Modrow, ­Walter Momper, Helmut Müller-Enbergs, Colin Munro, Fritz ­Pleitgen, Hermann ­Rappe, Hans Reckers, Walter Siegert, Günter Schabowski, Herbert Schmalstieg, Friedrich Schorlemmer, Richard Schröder, Christian Schwarz-Schilling, Rudolf ­Seiters, ­Michael Sommer, Peer Steinbrück, Eckhard Steinfurth, Eckart Stratenschulte, Klaus Taubert, Horst Teltschik, Ralph Thiele, Wolfgang Thierse, Hans Tietmeyer, Theo Waigel, Hans Watzek und Ralf Wolfensteller.