Buchcover - Stimmbildung im Chor - ISBN 978-3-95786-239-6
Backcover - Stimmbildung im Chor - ISBN 978-3-95786-239-6
Inhaltsverzeichnis 1 - Stimmbildung im Chor - ISBN 978-3-95786-239-6
Der Berliner Gesangspädagoge und Stimmbildner Siegfried Meseck hat in dem empfehlenswerten Buch " (ungefähr in der Mitte des Buches) den Chormitgliedern mit nach Hause gegeben werden kann, ist daher eine gute Idee. (Peter Vagts, Neue Chorzeit, Juli/August 2006)
Das Buch von Siegfried Meseck bietet ChorleiterInnen und MusiklehrerInnen eine gelungene Hilfestellung in der Praxis. Grundlegende Gesichtspunkte stimmbildnerischer Arbeit verbinden sich mit einem differenzierten Übungssystem, das musikalischen und stimmlichen Aspekten gleichermaßen gerecht wird. Der Autor schafft durch ein ergänzendes kleines Fachwortlexikon Klarheit im terminologischen Irrgarten stimmpädagogischer Bemühungen. Die Betreuung der Einzelstimme im Rahmen der Chorarbeit - nicht zu verwechseln mit chorischer Stimmbildung - erhält durch dieses empfehlenswerte Buch neues Gewicht und ist von jedem Chorleiter auch ohne zusätzliche stimmpädagogische Fachkraft nachzuvollziehen. (Heiner Eckels, Musik und Bildung, Heft 3/2006 (Juli-September))
„Stimmbildung im Chor“ bietet Chorleitern und Stimmbildnern eine gute und sprachlich klare Zusammenfassung und Auffrischung ihrer Kenntnisse bzw. eine praxisnahe Einführung in das Themengebiet. Das Buch ermutigt zur Beschäftigung mit der eigenen Stimme und zur phantasievollen Arbeit mit allen Teilaspekten der chorischen Stimmbildung. Es will keine neuen Theorien präsentieren, sondern betreibt Stimmbildung in traditioneller, aber phantasievoller Weise. (Susanne Höppner, Musik und Unterricht, 84/2006)
Leider kommt gerade in vielen Laienchören das „Einsingen“ und die Stimmbildung überhaupt zu kurz. Dieses Buch von Siegfried Meseck, Professor für Stimmbildung und selbst langjähriger Sänger, gibt dazu Anregungen und bietet eine Palette von abwechslungsreichen Übungen. Dabei geht Meseck von einer empirischen Untersuchung zur Stimmbildung im Chor aus und entwickelt seine Überlegungen somit im Anschluss an die Praxis.
Besonders hilfreich ist der Fokus auf die Einzelstimmen: Jedes Chormitglied soll in seiner Stimmer gestärkt werden. Dass ein „Merkblatt zum selbstständigen Üben“; seit 1966 Lehrkraft für Gesang und von 1989-98 Professor für Sologesang und Stimmbildung an der Humboldt-Universität; daneben umfangreiche Tätigkeit als Konzert- und Oratoriensänger im In- und Ausland sowie jahrzehntelange Arbeit als Stimmbildner bei diversen Chören (u. a. Chor der Humboldt-Universität, Berliner Konzert-Chor, Landesjugendchor Brandenburg, Sächsisches Chorleiterseminar). (Melanie Förg, lehrerbibliothek. de, 26.01.2009)
Praxisnahe Einführung mit Merkblatt zum selbstständigen Üben
Jetzt in 3., aktualisierter und erweiterter Auflage!
Das Lehr- und Übungsbuch Stimmbildung im Chor
- befasst sich mit grundlegenden Gesichtspunkten der stimmbildnerischen Arbeit, gestützt auf Untersuchungsergebnisse zu diesem Themenkreis,
- nennt die wesentlichen Kriterien der Stimmbewertung, bezogen auf die Einzelstimme und den Chorklang,
- behandelt wesentliche Aspekte der Arbeit an sängerischen Teilbereichen,
- bietet ein diff erenziertes Übungssystem von Standardübungen zu stimmbildnerischen Teilzielen,
- zeigt auf, wie Übungen aus den stimmlichen und musikalischen Anforderungen der Literatur heraus abgeleitet werden können und
- schafft terminologische Klarheit durch ein kleines Fachwortlexikon.