
×
Bastler, Maker und Entwickler von Embedded-Projekten
»Insgesamt eignet sich das Buch gut für einen erfolgreichen Einstieg in die Welt eingebetteter Linux-Systeme, wobei es in vielerlei Hinsicht deutlich über den Einsteigerhorizont hinausgeht.« (c’t Magazin, 07/2016)
»Der Autor beginnt kurz mit den Grundlagen der Installation und des Datentausches zwischen Host und Embedded System und kommt dann gestützt auf Praxisbeispiele zum Bau eines Kernels und zu Grundlagen der Treiberentwicklung. Gute Informationsquelle; jedes Kapitel mit einer Übersicht weiterführender Literatur.« (ekz Bibliotheksservice, 06/2016)
Embedded Linux mit Raspberry Pi und Co.
von Ralf JesseEmbedded-Linux-Kernel erzeugen
Treiber und Kernelmodule entwickeln
Praxisbeispiele mit LED-Matrix und LC-Displays
Raspberry Pi, BeagleBone Black, CubieBoard und Co. haben dazu beigetragen, das Interesse an Embedded Linux sowie dessen Programmierung und Nutzung für alltägliche Dinge zu wecken. Es wird verstärkt immer mehr auch im industriellen Umfeld eingesetzt. Dieses Buch vermittelt die Grundlagen, die für den produktiven Einsatz von Embedded Linux notwendig sind. Ralf Jesse führt am Beispiel des beliebten Minicomputers Raspberry Pi in die Handhabung und Weiterentwicklung von Embedded Linux ein. Er behandelt alle Schritte, die für die Entwicklung von Embedded-Linux-Systemen wichtig sind:
Aus dem Inhalt:
Raspberry Pi, BeagleBone Black, CubieBoard und Co. haben dazu beigetragen, das Interesse an Embedded Linux sowie dessen Programmierung und Nutzung für alltägliche Dinge zu wecken. Es wird verstärkt immer mehr auch im industriellen Umfeld eingesetzt. Dieses Buch vermittelt die Grundlagen, die für den produktiven Einsatz von Embedded Linux notwendig sind. Ralf Jesse führt am Beispiel des beliebten Minicomputers Raspberry Pi in die Handhabung und Weiterentwicklung von Embedded Linux ein. Er behandelt alle Schritte, die für die Entwicklung von Embedded-Linux-Systemen wichtig sind:
Aus dem Inhalt: