Microservices von Sam Newman | Konzeption und Design | ISBN 9783958450813

Microservices

Konzeption und Design

von Sam Newman
Buchcover Microservices | Sam Newman | EAN 9783958450813 | ISBN 3-95845-081-4 | ISBN 978-3-95845-081-3
Alle Softwareentwickler, die Microservices umsetzen wollen

»(Das Buch) ist erstaunlich umfangreich und ziemlich komplett. (…) Der Microservice-Neuling findet in Newmans Buch alles, was er braucht, um mit Microservices loslegen zu können.« (nososo. de, 05/2021)
»Wenn man das Buch als Nachschlagewerk nutzt, kann man sich aus den einzelnen Kapiteln viele wertvolle Informationen herausholen. (…) Die Tipps sind sehr hilfreich und aus der Praxis heraus sehr gut verständlich. (…) Nach dieser Lektüre bin ich jedenfalls motiviert, mich mit diesem Thema weiter zu beschäftigen.« (developer-blog. net, 08/2020)

Microservices

Konzeption und Design

von Sam Newman
Feingranulare Systeme mit Microservices aufbauen Design, Entwicklung, Deployment, Testen und Monitoring Sicherheitsaspekte, Authentifizierung und Autorisierung

Verteilte Systeme haben sich in den letzten Jahren stark verändert: Große monolithische Architekturen werden zunehmend in viele kleine, eigenständige Microservices aufgespalten. Aber die Entwicklung solcher Systeme bringt Herausforderungen ganz eigener Art mit sich. Dieses Buch richtet sich an Softwareentwickler, die sich über die zielführenden Aspekte von Microservice-Systemen wie Design, Entwicklung, Testen, Deployment und Monitoring informieren möchten. Sam Newman veranschaulicht und konkretisiert seine ganzheitliche Betrachtung der grundlegenden Konzepte von Microservice-Architekturen anhand zahlreicher praktischer Beispiele und Ratschläge. Er geht auf die Themen ein, mit denen sich Systemarchitekten und Administratoren bei der Einrichtung, Verwaltung und Entwicklung dieser Architekturen in jedem Fall auseinandersetzen müssen.
Aus dem Inhalt:
Vorteile von Microservices Gestaltung von Services Ausrichtung der Systemarchitektur an der Organisationsstruktur Möglichkeiten zur Integration von Services Schrittweise Aufspaltung einer monolithischen Codebasis Deployment einzelner Microservices mittels Continuous Integration Testen und Monitoring verteilter Systeme Sicherheitsaspekte Authentifizierung und Autorisierung zwischen Benutzer und Service bzw. zwischen Services untereinander Skalierung von Microservice-Architekturen
»Microservice-Architekturen besitzen viele interessante Eigenschaften, allerdings sind bei der Umstellung so einige Fallstricke zu beachten. Dieses Buch wird Ihnen helfen herauszufinden, ob Microservices für Ihre Zwecke geeignet sind und zeigt Ihnen, wie Sie die Fallstricke umgehen können.« Martin Fowler, Chief Scientist, ThoughtWorks