Sarahs Töchter von Elana Dykewomon | ISBN 9783959170048

Sarahs Töchter

von Elana Dykewomon
Buchcover Sarahs Töchter | Elana Dykewomon | EAN 9783959170048 | ISBN 3-95917-004-1 | ISBN 978-3-95917-004-8
»›Sarahs Töchter‹ ist ein politischer Roman im besten Sinne: Gelungen zeigt er die Verbindung von Privatem mit Politischem und Sozialem auf. Die unterschiedlichen historischen Ereignisse und kulturellen Kontexte werden konsequent aus der weiblichen Perspektive geschildert, was eines der großen Verdienste dieses sehr farbigen und bei aller Schwere der geschilderten Schicksale abwechslungsreichen und sehr spannend zu lesenden Romans ist. Am Ende des Buches hat man sich nicht nur in zwei faszinierende Lebens- und Liebesgeschichten vertieft, sondern nebenbei noch eine Menge erfahren über jüdische Tradition, Lebensbedingungen von Emigrantinnen und früher amerikanischer Gewerkschaftsgeschichte und Frauenbewegung. Basierend auf 10-jähriger Recherche, handwerklich gut und spannend erzählt gehört ›Sarahs Töchter‹ zur Kategorie ›unbedingt empfehlenswert‹.« Iris Noah, HaGalil. com
»Der spannendste Roman, den ich in den letzten Jahren gelesen habe. Eindrucksvoll - denn die Leserin hat das Gefühl, dabeizusein: im Shtetl, wo sich die jüdischen Frauen im Badehaus treffen, aber auch bei den furchtbaren Pogromen im zaristischen Russland, auf der strapaziösen Seereise, als die Familie auswandert, bei der Ankunft in Amerika, das sich keineswegs als ›goldenes Land‹ entpuppt ... ›Sarahs Töchter‹ ist ein mitreißender Roman über jüdische Kultur, über die Arbeiterinnenbewegung in New York zu Beginn des 20. Jahrhunderts und nicht zuletzt ein fesselndes Stück lesbischer Geschichte. Ich möchte es jeder Frau/Lesbe ans Herz legen.« Miriam Link, lesarion. de

Sarahs Töchter

von Elana Dykewomon
Nach einem Pogrom im zaristischen Russland emigriert die junge Chawa, Tochter eines Rabbi, nach New York. Dort begegnet sie Gutke wieder, der Hebamme aus der alten Heimat, die ihr viele Jahre zuvor auf die Welt geholfen hat. Gutke lebt mit der erfolgreichen Bankerin Dovida zusammen, die als Mann durchs Leben geht und entsprechende Freiheiten genießt. Chawa baut sich eine neue Existenz auf. Sie findet Arbeit in einer Buchbinderei. Und verliebt sich in die stille Näherin Rose, die ihre Gefühle erwidert. In der Neuen Welt sind die Einwanderinnen vor Verfolgung sicher, doch auch dort sind die Straßen nicht mit Gold gepflastert ...