Internetnutzung während und nach einer Freiheitsstrafe von Tanja Lehmann | Zu den Praktiken und Motiven der Nutzung und des Verzichts bei Straftätern | ISBN 9783961001323

Internetnutzung während und nach einer Freiheitsstrafe

Zu den Praktiken und Motiven der Nutzung und des Verzichts bei Straftätern

von Tanja Lehmann
Buchcover Internetnutzung während und nach einer Freiheitsstrafe | Tanja Lehmann | EAN 9783961001323 | ISBN 3-96100-132-4 | ISBN 978-3-96100-132-3

Internetnutzung während und nach einer Freiheitsstrafe

Zu den Praktiken und Motiven der Nutzung und des Verzichts bei Straftätern

von Tanja Lehmann
In der vorliegenden Studie werden die Internetnutzung und Nichtnutzung bei Straftätern analysiert. Ziel ist es herauszufinden, welche Praktiken und Motive einer legalen und illegalen Nutzung oder einem Verzicht während der Freiheitsstrafe zugrunde liegen und inwiefern sich diese auf die Zeit nach der Entlassung auswirken. Dazu wurden qualitative Interviews mit entlassenen Häftlingen durchgeführt. Es zeigt sich, dass sich unterschiedliche Nutzertypen und verschiedene Nutzungspraktiken im Strafvollzug ausformen. Zu diesen zählen die Minimal-Onliner, die Gelegenheits- und Intensivnutzer. Zudem die zeitliche, räumliche und soziale Dimension der Nutzung. Darüber hinaus treiben die Insassen ähnliche Motive an wie die Individuen in Freiheit. Ferner stellt ein Freiheitsentzug zwar einen gravierenden Einschnitt in die Biografie, aber nicht in das anschließende Nutzungsverhalten dar.