
×
Dieses Buch richtet sich an Leserinnen und Leser mit Interesse an regionaler Kultur und Sprache, insbesondere Liebhaber des Plattdeutschen und der westfälischen Heimat. Es spricht Menschen an, die Wert auf authentische Lebensgeschichten, feinsinnigen Humor und bodenständige Poesie legen. Besonders geeignet ist es für ältere Generationen, Heimatverbundene, Sprachbewahrer sowie alle, die das Bocholter Platt (wieder)entdecken oder bewahren möchten – sei es aus Nostalgie, kulturellem Interesse oder familiärer Verbundenheit. Auch für Freundeskreise, Mundartvereine und regionale Bildungseinrichtungen bietet das Buch einen wertvollen Zugang zu Identität und Sprache der Region.
Mit feinem Humor, offenem Herzen und einem Gespür für Mensch und Natur lädt Helmut Bongert auf eine besondere Reise ein – durch Stadt und Land, durch Hochdeutsch und Platt, durch Erinnerungen, Anekdoten und stille Momente.
Geboren 1940 in Bocholt im westlichen Münsterland, ist Bongert nicht nur ein Mann des Handwerks, sondern auch des Wortes. Als Sanitärtechniker und langjähriger Ausbilder im Malteser Hilfsdienst hat er Menschen begleitet und stets zugehört. Seit 2004 im Ruhestand, widmet er sich dem Schreiben.
Seine plattdeutschen Texte bewahren die lebendige Mundart seiner Heimat: das Bocholter Platt – herzlich, ehrlich und mit Augenzwinkern. In seinen Gedichten, in Dönekes und Vertellekes zeigt sich die Kraft einer Sprache, die verbindet und berührt.
„Man kann sik in Platt alles an den Kopp schmitten, ohne te beleidigen – und das ist gut so“, sagt Bongert. Und genau das tut er – charmant, direkt, mit Herz.
Ein Buch, das Heimat hörbar macht – für alle, die Platt lieben, es (wieder)entdecken wollen oder Lust auf ehrliche Poesie haben.
Geboren 1940 in Bocholt im westlichen Münsterland, ist Bongert nicht nur ein Mann des Handwerks, sondern auch des Wortes. Als Sanitärtechniker und langjähriger Ausbilder im Malteser Hilfsdienst hat er Menschen begleitet und stets zugehört. Seit 2004 im Ruhestand, widmet er sich dem Schreiben.
Seine plattdeutschen Texte bewahren die lebendige Mundart seiner Heimat: das Bocholter Platt – herzlich, ehrlich und mit Augenzwinkern. In seinen Gedichten, in Dönekes und Vertellekes zeigt sich die Kraft einer Sprache, die verbindet und berührt.
„Man kann sik in Platt alles an den Kopp schmitten, ohne te beleidigen – und das ist gut so“, sagt Bongert. Und genau das tut er – charmant, direkt, mit Herz.
Ein Buch, das Heimat hörbar macht – für alle, die Platt lieben, es (wieder)entdecken wollen oder Lust auf ehrliche Poesie haben.