SCHWARZ vs. GRÜN von Günther Beckstein | Ein Streitgespräch über Klima, Wachstum und eine gute Zukunft | ISBN 9783962382520

SCHWARZ vs. GRÜN

Ein Streitgespräch über Klima, Wachstum und eine gute Zukunft

von Günther Beckstein, Renate Künast und Stefan Reinecke
Mitwirkende
Autor / AutorinGünther Beckstein
Autor / AutorinRenate Künast
Autor / AutorinStefan Reinecke
Buchcover SCHWARZ vs. GRÜN | Günther Beckstein | EAN 9783962382520 | ISBN 3-96238-252-6 | ISBN 978-3-96238-252-0
Leseprobe

»[ein] lesenswerte[r] Einblick in das Leben und Wirken zweier politischer Schwergewichte der vergangenen Jahrzehnte.« Dr. Wolfgang Schürger, Umweltmagazin Evangelische Kirche
»Wer (...) abklopfen will, wer von den beiden derzeitigen Hauptkonkurrenten um den Wahlsieg im September die überzeugenderen Argumente hat, ist hier richtig.« Robert Probst, Süddeutsche Zeitung
»Wer in diesen Wochen [...] wissen möchte, wie es um die Gräben und Brücken zwischen Schwarz und Grün bestellt ist, dem sei das Interviewbüchlein des taz-Parlamentredakteurs Stefan Reinecke ans Herz gelegt.« Markus Wanzeck, natur
»[...] kurzweilig und anregend zugleich.« Reiner (Magazin)

SCHWARZ vs. GRÜN

Ein Streitgespräch über Klima, Wachstum und eine gute Zukunft

von Günther Beckstein, Renate Künast und Stefan Reinecke
Mitwirkende
Autor / AutorinGünther Beckstein
Autor / AutorinRenate Künast
Autor / AutorinStefan Reinecke
Als »Verbotspartei« werden die Grünen von der Union gerne betitelt. Unfähig zu längst überfälligen Reformen seien CDU und CSU, schallt es umgehend zurück. Sind diese Schlagabtausche nur eingeübte Reflexe, während sich eine modernisierte Union und pragmatisch gewordene Grüne einander eigentlich längst angenähert haben und die Weichen für eine Koalition auf Bundesebene schon gestellt sind?
Wie weit Schwarz und Grün in zentralen Fragen auseinanderliegen, darüber haben zwei ihrer prominentesten Vertreter*innen, Günther Beckstein und Renate Künast, leidenschaftlich debattiert. Ihre Themen: Gleichstellung und Familie, Migration und Zivilgesellschaft, Umwelt und Klima, Landwirtschaft und Ernährung – genau jene, die die Bundesrepublik der 2020er-Jahre prägen werden. Sie finden Gemeinsamkeiten, betonen Gegensätze und suchen Kompromisse. Eine spannende Kontroverse – und ein Vorgriff auf den Wahlherbst 2021?