Senf zum Dessert von Wolfgang Hegewald | Fast ein Heimatroman | ISBN 9783962581749

Senf zum Dessert

Fast ein Heimatroman

von Wolfgang Hegewald
Mitwirkende
Autor / AutorinWolfgang Hegewald
Nachwort vonKatja Lange-Müller
Buchcover Senf zum Dessert | Wolfgang Hegewald | EAN 9783962581749 | ISBN 3-96258-174-X | ISBN 978-3-96258-174-9
Leseprobe

Ein Schriftsteller, den man, egal, welches seiner Werke man zur Hand nimmt, schon nach wenigen Zeilen erkennt, ein wortentzückter, wortbesessener Wortklauber, einer, der seinen gesammelten Wörtern immer auch misstraut, sie immer wieder neu deutet und ihnen neue Spielräume gibt, Spielräume, in denen man sie ohne seine Zu- und Eingriffe nie vermutet hätte.
– Katja Lange-Müller bei der Freien Akademie der Künste Hamburg am 1. Oktober 2020

Wolfgang Hegewald nimmt die Sprache beim Wort: Ermüdeten Phrasen entlockt er ganz neue Bedeutungen, vertraute Floskeln offenbaren ihm ihren doppelten Boden und ihre Hintergründigkeit. Seine semantische Hellhörigkeit ermöglicht ein grandioses Lese- und Denkvergnügen. – Sebastian Guggolz

Senf zum Dessert

Fast ein Heimatroman

von Wolfgang Hegewald
Mitwirkende
Autor / AutorinWolfgang Hegewald
Nachwort vonKatja Lange-Müller
Kurze scharfkantige Stücke, Prosakobolde, die das Sarkastische und Skurrile nicht scheuen, im Wortlaut auskristallisiert, und literarische Notationssysteme des Alltags haben in letzter Zeit Wolfgang Hegewalds Prosaschreiben geprägt und regiert. Eine literarische Fee – vermutlich mittleres Management im Literaturbetrieb – dringt unversehens und unbefugt in die Wohnung eines Schriftstellers namens Wolfgang Hegewald ein und will ihn zwingen, eine Suggestivfrage zu beantworten: Ob er in Zukunft lesen oder schreiben möchte. Nur eins sei möglich. In seiner Not schlägt der Schriftsteller die Fee bewusstlos und bringt sie vor seinem Schreibtisch in eine stabile Seitenlage. Nun muss er zwar nicht antworten, aber die Fee erholt sich rasch – und bleibt. Diese Figurenkonstellation mit ihren Wendungen und Überraschungen, ihrer Situationskomik, ihren Verwandlungen und unberechenbaren Erfahrungen sorgt für ein dramaturgisches Gefüge, das eine Reihe von kurzen Texten verbindet.
Das komponierte Prosakonvolut besteht aus siebzig Mikrokapiteln, die in der Tradition von Capriccios mit Formen des Komischen und Grotesken und dem Interesse an Aufklärung und ihren Abgründen spielen. Dieses Spiel verbindet sich mit Wahrnehmungspartikeln des Alltags, ob in Barmbek-Süd oder rund um ein Hausboot namens BARTLEBY im Stadthafen von Schleswig. Wahrnehmung steht in dieser Prosa für Weltseitenblicke und Weltneugier, nicht für Ich-Introspektion. Durch die Kapitel hindurch fungiert das Phantastische, nach einem Diktum von Julio Cortázar, als Methode zur Überprüfung des Wirklichen. Spaziergänge, poetologische Reflexionen, Träume, Erinnerungsfetzen, polemische Interjektionen zur Zeitgenossenschaft, Sprachspiele – das Repertoire ist groß. Kein Plot, nirgends. Das Modell dieser Prosa scheint ein Mobile zu sein: ein fein austarierter Schwebezustand der Teile und Teilchen. Der im Untertitel anklingende Heimatbegriff ist elliptisch beschaffen, mit den Polen Schreiben und Wohnen.