Mit Chemnitz ist zu rechnen. von Andrea Riedel | Von der Rechenmaschine zum Supercomputer | ISBN 9783963117404

Mit Chemnitz ist zu rechnen.

Von der Rechenmaschine zum Supercomputer

von Andrea Riedel, herausgegeben von Friedrich Naumann
Buchcover Mit Chemnitz ist zu rechnen. | Andrea Riedel | EAN 9783963117404 | ISBN 3-96311-740-0 | ISBN 978-3-96311-740-4

Mit Chemnitz ist zu rechnen.

Von der Rechenmaschine zum Supercomputer

von Andrea Riedel, herausgegeben von Friedrich Naumann
Mit der industriellen Tradition von Chemnitz verbindet man in der Regel zuerst die Textilindustrie sowie den Maschinen- und Fahrzeugbau. Erst auf den zweiten Blick entdeckt der Betrachter die Bedeutung der Bürotechnik, die seit Anfang des 20. Jahrhunderts in der Stadt nicht nur viele Tausende Arbeitsplätze schuf, sondern auch ein verlässliches Rückgrat der regionalen Exportwirtschaft darstellte. Was mit Schreibmaschinen begann, entwickelte sich bald zu einer breiten Palette der Rechentechnik – mechanisch, elektrisch und zuletzt elektronisch. Die Marke Robotron verdankte Karl-Marx-Stadt mehr als es den Anschein hat, nur weil der Kombinatssitz seinerzeit an Dresden ging.