Marilyn Horne von Sebastian Stauss | ISBN 9783967078329

Marilyn Horne

von Sebastian Stauss
Buchcover Marilyn Horne | Sebastian Stauss | EAN 9783967078329 | ISBN 3-96707-832-9 | ISBN 978-3-96707-832-9

Marilyn Horne

von Sebastian Stauss
Die Sängerin Marilyn Horne (*1934 in Pennsylvania) hat die Wiederentdeckung vernachlässigter Opern der Barockzeit und des Belcanto weltweit über Jahrzehnte vorangetrieben. Als überwältigend virtuose und stilsichere Mezzosopranistin hat sie seit den 1960er Jahren im klassischen Konzert- und Operngesang viele Entwicklungen angestoßen, die noch heute nachwirken.
Horne begann ihre Karriere in kalifornischen Vokalensembles und lieh 1954 im Film „Carmen Jones“ der Titelheldin ihre (Sing-)Stimme. Aus dem ersten Engagement als Sopran folgte in den 1960er Jahren der Sprung zum international gefeierten Star in der Mezzo- und Kontra-Altlage. Dieser glückte Horne v. a. in Konzert und Studio als Partnerin der Sopranistin Joan Sutherland, an deren Seite sie 1970 an der Met debütierte. Aus dieser Konstellation emanzipierte sich Horne immer mehr durch die Spezialisierung auf Partien für tiefe Frauenstimmen und einstige Kastratenrollen. Ebenso eine Meisterin des Liedgesangs, gab sie nach dem Ende ihrer Karriere ihr reiches Wissen als Lehrerin und Jurorin weiter.
Die Monografie zeichnet Hornes Lebensweg nach, einschließlich ihrer Ehe mit dem Dirigenten Henry Lewis, die entscheidend zu ihrem künstlerischen Durchbruch beitrug und zugleich daran zerbrach. Neben eigenen Erinnerungen und Interviews werden Presse- und weitere Kommentare sowie Stimmen aus musikalischen Partnerschaften einbezogen. So wird Hornes Biografie nicht zuletzt über den Musikbetrieb ihrer Zeit aussagekräftig, gegenüber dessen Mechanismen der Vermarktung sie sich nicht weniger durch Geschick auszeichnete als durch gesteigerten quellenkritischen Einsatz für zuvor oftmals willkürlich behandelte Partituren.
Die Reihe „SOLO – Porträts und Profile“ lädt dazu ein, die Künstlerinnen und Künstler der „klassischen“ Musik kennenzulernen. Erstmals auf dem deutschsprachigen Buchmarkt stehen hier internationale Interpretinnen und Interpreten des 20. und 21. Jahrhunderts im Mittelpunkt. Jedes Buch porträtiert in gut zugänglicher und kompakter Form eine Musiker-Persönlichkeit: Dirigentinnen und Dirigenten, Solistinnen und Solisten, Sängerinnen und Sänger. Biografie und Karriere werden ebenso vorgestellt wie wesentliche Merkmale des individuellen Musizierens. Eine Einordnung des künstlerischen Profils rundet die fundierten Darstellungen ab.
Die Autorinnen und Autoren der Reihe sind auf ihrem jeweiligen Gebiet ausgewiesene Fachleute und kommen aus Forschung und Praxis.