
×
Dieses Buch beschreibt mit Hilfe von vielen Beispielen die Eigenschaften und Funktionen der Personal-Geodatabase unter ArcGIS-ArcView 9. Es ist eine Einführung in das relativ neue (seit ArcGIS 8) Datenformat „Geodatabase“ für raumbezogene Daten von ESRI. Dieses Format unterscheidet sich grundsätzlich von den bisherigen raumbezogenen Datenformaten „Coverage“ und „Shape“. Während diese beiden Formate file-basiert sind, d. h. Geometrie und Sachdaten in einer bestimmten Anzahl von Dateien gespeichert werden, basiert das neue Format „Geodatabase“ auf einer relationalen Datenbank (RDBMS). Man unterscheidet zwischen einer „Server- Geodatabase (ArcSDE)“ (für Mehrbenutzerbetrieb) und einer „Personal-Geodatabase“ (für Einzelanwender). Gegenstand dieses Buches ist eine Einführung in die Personal-Geodatabase, die auf der Datenbank Access von Microsoft beruht.
Das Buch enthält 10 Praxis-Kapitel (hauptsächlich Beispiele) und zeigt:
Es eignet sich für ArcGIS-Anwender (Anfänger und Fortgeschrittene), die das neue Datenformat „Personal-Geodatabase“ kennen lernen und anwenden wollen.
Das Buch gibt einen guten und schnellen Einstieg, wie Geodaten in Datenbanken gehalten werden können, und kann auch als Vorbereitung und Einstieg für die Anwendung einer Server-Geodatabase (ArcSDE) dienen.
Das Buch enthält 10 Praxis-Kapitel (hauptsächlich Beispiele) und zeigt:
Es eignet sich für ArcGIS-Anwender (Anfänger und Fortgeschrittene), die das neue Datenformat „Personal-Geodatabase“ kennen lernen und anwenden wollen.
Das Buch gibt einen guten und schnellen Einstieg, wie Geodaten in Datenbanken gehalten werden können, und kann auch als Vorbereitung und Einstieg für die Anwendung einer Server-Geodatabase (ArcSDE) dienen.