
Bauernhäuser und Dörfer in Mecklenburg-Vorpommern
Teil 1: Unterwegs zu historischen Gebäuden und Anlagen Teil 2: Typische Haus-, Hof- und Siedlungsformen
von Carsten Liesenberg und weiteren, herausgegeben von Carsten Liesenberg und Imke ThielkDer erste landesweite Einblick in den Bestand historischer ländlicher Bauwerke
in Mecklenburg-Vorpommern:
Jede Region in Mecklenburg-Vorpommern ist anders und hat ihren ureigenen Charme. Die Autoren, intime Kenner ihrer Regionen, beschreiben die Vielfalt des Landes: Über die Häuser der Küstenregion zwischen Warnow und Darß, Hauslandschaften im nordwestlichen Mecklenburg, Rundlinge und Klump-Häuser im Herzen der Griesen Gegend, die Mecklenburgische Seenplatte, die Mecklenburgischen Schweiz, die Insel Rügen bis hin zur Peeneaue und der Insel Usedom werden Eindrücke und Hintergründe vermittelt, die für Einheimische, Fachleute und Touristen gleichermaßen interessant sind.
Der vorliegende Doppelband gibt zum ersten Mal einen landesweiten Einblick in den Bestand historischer ländlicher Bauwerke. Er versteht sich als Beispielsammlung, Lehrmaterial und Angebot zum Einstieg in die Thematik mit der Anregung zum „Weitermachen“ für ein möglichst breites Publikum.
Durch die Kombination kultur-historischer Fakten mit Routen-Vorschlägen zu beispielhaften Objekten ist das Werk Sachbuch und „Reiseführer“ zugleich - ergänzt durch Hinweise zu den vielen kleinen Museen in den jeweiligen Regionen.
Jede Region in Mecklenburg-Vorpommern ist anders und hat ihren ureigenen Charme. Die Autoren, intime Kenner ihrer Regionen, beschreiben die Vielfalt des Landes: Über die Häuser der Küstenregion zwischen Warnow und Darß, Hauslandschaften im nordwestlichen Mecklenburg, Rundlinge und Klump-Häuser im Herzen der Griesen Gegend, die Mecklenburgische Seenplatte, die Mecklenburgischen Schweiz, die Insel Rügen bis hin zur Peeneaue und der Insel Usedom werden Eindrücke und Hintergründe vermittelt, die für Einheimische, Fachleute und Touristen gleichermaßen interessant sind.
Der vorliegende Doppelband gibt zum ersten Mal einen landesweiten Einblick in den Bestand historischer ländlicher Bauwerke. Er versteht sich als Beispielsammlung, Lehrmaterial und Angebot zum Einstieg in die Thematik mit der Anregung zum „Weitermachen“ für ein möglichst breites Publikum.
Durch die Kombination kultur-historischer Fakten mit Routen-Vorschlägen zu beispielhaften Objekten ist das Werk Sachbuch und „Reiseführer“ zugleich - ergänzt durch Hinweise zu den vielen kleinen Museen in den jeweiligen Regionen.