
×
Informatiker, Software-Ingenieure, Software-Entwickler, Software-Architekten, Open Source Software Community
Cybernetics Oriented Programming (CYBOP)
An Investigation on the Applicability of Inter-Disciplinary Concepts to Software System Development
von Christian HellerInformationen und Wissen gewinnen in der heutigen
Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Software als
eine Form der Abstraktion von Wissen spielt dabei eine
entscheidende Rolle. Die Hauptschwierigkeit beim
Erstellen von Software besteht in der Überbrückung
der Diskrepanz zwischen menschlichen Denkkonzepten
und den Erfordernissen einer maschinellen Darstellung.
Herkömmliche Paradigmen des Software-Designs haben ihr Abstraktionsniveau in der Vergangenheit erheblich steigern können, weisen allerdings immer noch etliche Schwächen auf. Diese Arbeit vergleicht und verbessert traditionelle Konzepte der Software-Entwicklung durch Denkansätze anderer Wissenschaftsgebiete bzw. Phänomene der Natur -- daher ihre Bezeichnung:
Im Ergebnis dieser interdisziplinären Herangehensweise stehen dreierlei Empfehlungen:
Zur Darstellung von Wissen gemäß dem vorgeschlagenen Schema wurde eine XML-basierende Sprache namens „CYBOL“ definiert und ein dazugehöriger Interpreter genannt „CYBOI“ entwickelt. Trotz ihrer Schlichtheit ist CYBOL in der Lage, Wissen komplett zu beschreiben. Als Prototyp zum Nachweis der prinzipiellen Funktionsfähigkeit des CYBOP-Ansatzes wurde „Res Medicinae“, ein „Free-/ Open Source Software“ Projekt, ins Leben gerufen.
CYBOP bietet eine neue Theorie des Programmierens, die durchaus vielversprechend zu sein scheint, da sie nicht nur Mankos bestehender Paradigmen beseitigt, sondern vor allem flexiblere, zukunftssichere Anwendungen ermöglicht. Durch das leicht zu verstehende Hierarchie-Konzept werden Fach-Experten in die Lage versetzt, selbst aktiv an der Anwendungs- Entwicklung mitzuwirken. Die in klassischen Software-Entwicklungs-Prozessen zu findende Implementierungsphase entfällt.
Herkömmliche Paradigmen des Software-Designs haben ihr Abstraktionsniveau in der Vergangenheit erheblich steigern können, weisen allerdings immer noch etliche Schwächen auf. Diese Arbeit vergleicht und verbessert traditionelle Konzepte der Software-Entwicklung durch Denkansätze anderer Wissenschaftsgebiete bzw. Phänomene der Natur -- daher ihre Bezeichnung:
Im Ergebnis dieser interdisziplinären Herangehensweise stehen dreierlei Empfehlungen:
Zur Darstellung von Wissen gemäß dem vorgeschlagenen Schema wurde eine XML-basierende Sprache namens „CYBOL“ definiert und ein dazugehöriger Interpreter genannt „CYBOI“ entwickelt. Trotz ihrer Schlichtheit ist CYBOL in der Lage, Wissen komplett zu beschreiben. Als Prototyp zum Nachweis der prinzipiellen Funktionsfähigkeit des CYBOP-Ansatzes wurde „Res Medicinae“, ein „Free-/ Open Source Software“ Projekt, ins Leben gerufen.
CYBOP bietet eine neue Theorie des Programmierens, die durchaus vielversprechend zu sein scheint, da sie nicht nur Mankos bestehender Paradigmen beseitigt, sondern vor allem flexiblere, zukunftssichere Anwendungen ermöglicht. Durch das leicht zu verstehende Hierarchie-Konzept werden Fach-Experten in die Lage versetzt, selbst aktiv an der Anwendungs- Entwicklung mitzuwirken. Die in klassischen Software-Entwicklungs-Prozessen zu findende Implementierungsphase entfällt.