Lübeck 1947 – Grenzstadt in Not von Albrecht Schreiber | Ein Elendsjahr in Schleswig-Holstein | ISBN 9783981197518

Lübeck 1947 – Grenzstadt in Not

Ein Elendsjahr in Schleswig-Holstein

von Albrecht Schreiber
Buchcover Lübeck 1947 – Grenzstadt in Not | Albrecht Schreiber | EAN 9783981197518 | ISBN 3-9811975-1-8 | ISBN 978-3-9811975-1-8

Lübeck 1947 – Grenzstadt in Not

Ein Elendsjahr in Schleswig-Holstein

von Albrecht Schreiber
Lübeck 1947 – Grenzstadt in Not. Ein Elendsjahr in Schleswig-Holstein. Aus der einst selbstbewußten und stolzen „Königin der Hanse“ war eine Stadt am Abgrund der Existenz geworden. Den einheimischen und zugeströmten Menschen, die weitgehend ohne Habe, ausgehungert und zusammengedrängt lebten, fehlte es am Nötigsten.
Vor allem die beiden regionalen Tageszeitungen „Lübecker Freie Presse“ und die „Lübecker Nachrichten“ haben die Zeit des Kalorienzählens, des täglichen Kampfes um Brot und Brennstoff, Kleidung und Schuhe, Bett und Tisch anschaulich dokumentiert. Sie sind unverzichtbare Quellen des Geschehens und Grundlage dieses historischen Exkurses.
Er berücksichtigt ebenso die verheerende Situation Schleswig-Holsteins und beschreibt u. a. den zähen Kampf des Ministerpräsidenten Theodor Steltzer und des Landwirtschaftsministers Erich Arp um das Überleben der Bevölkerung, die sich durch Aufnahme von Flüchtlingen fast verdoppelt hatte.
Ende 1947 gab es in Lübeck noch keine Aussicht auf ein Leben ohne Ringen um die tägliche Existenz. So endet dieses Buch im Zeichen des „düsteren Horizonts eines Elendsjahres“, wie der damalige Bürgermeister Otto Passarge es treffend beschrieb.