Panoramakarte der Landeshauptstadt Dresden | 3D | ISBN 9783981560329

Panoramakarte der Landeshauptstadt Dresden

3D

herausgegeben von Torsten Kulke
Mitwirkende
Herausgegeben vonTorsten Kulke
Zeichnungen vonManfred Wagner
Buchcover Panoramakarte der Landeshauptstadt Dresden  | EAN 9783981560329 | ISBN 3-9815603-2-9 | ISBN 978-3-9815603-2-9
Reisende und bauhistorisch Interessierte

Panoramakarte der Landeshauptstadt Dresden

3D

herausgegeben von Torsten Kulke
Mitwirkende
Herausgegeben vonTorsten Kulke
Zeichnungen vonManfred Wagner
Dresden - Eine Erkundungstour durch das Sächsische Florenz
Der vorgelegte handgezeichnete und colorierte Plan erklärt sich von selbst. Alle Gebäude der inneren Stadt sind in 3D gezeichnet. Die Zeichnung konzentriert sich vor allem auf den 26er Ring (nach einer ehemaligen Straßenbahnlinie benannt). Dieser Innenstadtbereich ist am 13. Februar 1945 durch Bombenangriffe besonders stark zerstört worden und wurde dann in der Nachkriegsepoche durch sinnlose ideologisch motivierte Abbrüche fast komplett frei geräumt. Bis weit in die 1960er/1970er Jahre gab es große Wiesenflächen, wo vor der Zerstörung dichtes urbanes Leben existierte. Fast 70 Jahre nach Kriegsende ist es nun gelungen, eine Bestandsaufnahme durchzuführen und diese, als Panoramakarte aufbereitet, der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dabei ist nicht nur eine Zeichnung entstanden. Es handelt sich um ein Dokument, welches das schwere Erbe der Kriegs- und Nachkriegszeit, aber auch die immensen, noch immer andauernden Wiederaufbau-Bemühungen zeigt. Neben den in den 1960er Jahren entstandenen, aufgelösten Blockrändern der Seevorstadt und Johannstadt ist auch wieder urbanes Leben an den Altmarkt, den Neumarkt, in die Innere Neustadt und in die Prager Straße zurückgekehrt. Gleichzeitig wird deutlich, dass noch viel zu tun bleibt.
Der entstandene Plan richtet sich neben baulich Interessierten zuvorderst an die Touristen dieser Stadt. Er soll ihnen Orientierung geben und Hilfsmittel sein, um die zahlreichen Angebote der Stadt nutzen zu können. Ein Architekturführer gibt Auskunft über die bauliche Substanz der bedeutendsten Bauwerke der Stadt und wird ergänzt von Adressen mit einem Verweis auf Informationsangaben im Internet und einen Jahreskalender mit den wichtigsten Veranstaltungen in der Stadt.