Integrierte ÖV-Planung – Entwurf, Vergleich und Bewertung von planerischen und algorithmischen Lösungsverfahren von Maximilian Hartl | ISBN 9783982113807

Integrierte ÖV-Planung – Entwurf, Vergleich und Bewertung von planerischen und algorithmischen Lösungsverfahren

von Maximilian Hartl
Buchcover Integrierte ÖV-Planung – Entwurf, Vergleich und Bewertung von planerischen und algorithmischen Lösungsverfahren | Maximilian Hartl | EAN 9783982113807 | ISBN 3-9821138-0-6 | ISBN 978-3-9821138-0-7

Integrierte ÖV-Planung – Entwurf, Vergleich und Bewertung von planerischen und algorithmischen Lösungsverfahren

von Maximilian Hartl
Der öffentliche Verkehr (ÖV) ist ein wichtiger Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge. Der
ÖV bietet der Bevölkerung Beförderungsleistungen, die kein eigenes Fahrzeug erfordern.
Der ÖV erfüllt eine dienende Funktion und existiert nicht zum Selbstzweck. Der ÖV
soll dafür sorgen, dass Reisende zuverlässig, sicher, komfortabel, in einer angemessenen
Zeit und mit angemessenem Kostenaufwand an ihr Ziel kommen.
All diese positiven Eigenschaften rechtfertigen die Bezuschussung des ÖV durch die
öffentliche Hand. Die Förderung leitet die kontinuierliche Erforschung zur Verbesserung
bestehender Planungsprozesse ab. Die Forschungsarbeit soll zum einen den Fahrgastkomfort
steigern und zum anderen die Betreiberkosten minimieren.
Die Angebotsplanung von öffentlichen Verkehrsangeboten ist eine vielschichtige Planungsaufgabe,
deren Komplexität bereits bei kleinen Untersuchungsräumen zu hoch ist,
um sie in einem Planungsschritt lösen zu können. Daher wird die Aufgabe der Angebotsplanung
üblicherweise in mehrere Teilschritte gegliedert und sukzessive wie folgt gelöst:
• Liniennetzplanung (Verkehrsplanung): Bestimmung des Liniennetzes.
• Fahrplanung (Schnittstelle zwischen Verkehrs- und Betriebsplanung: Festlegung der
Fahrzeiten, Takte und Abfahrtszeiten.
• Einsatzplanung (Betriebsplanung): Fahrzeugumlaufplanung und Dienstplanung.
Die Trennung der Verkehrs- und Betriebsplanung führt bei der Angebotsplanung dazu,
dass das übergeordnete Ziel, nämlich die Maximierung der Angebotsqualität und die
Minimierung des betrieblichen Aufwands, nicht integriert betrachtet werden.