Mert Stam Preis 2022 von Milan Bergheim | Reclaim the Unknown | ISBN 9783987410628

Mert Stam Preis 2022

Reclaim the Unknown

von Milan Bergheim und weiteren, mit Sonja Altmeppen und Dawn Michelle dʼAtri, übersetzt von Ilze Mueller
Mitwirkende
Autor / AutorinMilan Bergheim
Autor / AutorinKaja Busch
Autor / AutorinJu Hyun Hwang
Autor / AutorinNina Plášková
Autor / AutorinSabine Richter
Autor / AutorinAlexandra Ruppert
Autor / AutorinVaia Tatopoulou
Autor / AutorinLor Willkomm
Autor / AutorinJakob Wirth
Beiträge vonProf. Stefan Koppelkamm
Beiträge vonDr. Hinrich Holm
RedaktionSophie Lobrecht
Zusammen mitSonja Altmeppen
Zusammen mitDawn Michelle dʼAtri
Übersetzt vonIlze Mueller
Designed vonStavros Gialamidis
Unterstützt vonWim Westerveld
Buchcover Mert Stam Preis 2022 | Milan Bergheim | EAN 9783987410628 | ISBN 3-98741-062-0 | ISBN 978-3-98741-062-8
Inhaltsverzeichnis 1

Mert Stam Preis 2022

Reclaim the Unknown

von Milan Bergheim und weiteren, mit Sonja Altmeppen und Dawn Michelle dʼAtri, übersetzt von Ilze Mueller
Mitwirkende
Autor / AutorinMilan Bergheim
Autor / AutorinKaja Busch
Autor / AutorinJu Hyun Hwang
Autor / AutorinNina Plášková
Autor / AutorinSabine Richter
Autor / AutorinAlexandra Ruppert
Autor / AutorinVaia Tatopoulou
Autor / AutorinLor Willkomm
Autor / AutorinJakob Wirth
Beiträge vonProf. Stefan Koppelkamm
Beiträge vonDr. Hinrich Holm
RedaktionSophie Lobrecht
Zusammen mitSonja Altmeppen
Zusammen mitDawn Michelle dʼAtri
Übersetzt vonIlze Mueller
Designed vonStavros Gialamidis
Unterstützt vonWim Westerveld
Die Mart Stam Gesellschaft, der gemeinnützige Förderverein der Weißensee Kunsthochschule Berlin, vergibt seit 1997 jedes Jahr den Mart Stam Preis, der von einer unabhängigen Jury für die besten Abschlussarbeiten der Kunsthochschule vergeben wird. Die Gesellschaft fördert so junge Künstler: innen und Designer: innen während des Studiums und begleitet ihren Start in die Berufspraxis.
Die Publikation stellt sämtliche Prämierten des Jahres 2022 ausführlich in Text und Bild vor. In ihren Arbeiten spiegelt sich, was die Generation der zwischen 20- und 30-Jährigen derzeit bewegt. In der Auseinandersetzung mit den drängenden Problemen der Gegenwart und aktuellen Diskursen finden sie ihre Themen. Diese reichen von Erkundungen und künstlerischen Verarbeitungen des eigenen Seelenzustands – der Auseinandersetzung mit Träumen und Ängsten, mit Körperscham, mit Erfahrungen der Ausgrenzung aufgrund psychischer Krankheit – bis hin zu offensiven Arbeiten, die sich kritisch mit alltäglichem Rassismus oder einer Stadtentwicklung auseinandersetzen, die die Bedürfnisse ihrer Bewohner: innen ignoriert.
Mit Arbeiten von: Milan Bergheim, Kaja Busch, Ju Hyun Hwang, Nina Plášková, Sabine Richter, Alexandra Ruppert, Vaia Tatopoulou, Lor Willkomm und Jakob Wirth.