Anton Stadler: Wirken und Lebensumfeld des "Mozart-Klarinettisten" von Harald Strebel | Fakten, Daten und Hypothesen zu seiner Biographie. ADDENDA ZU BAND 1 & BAND 2 | ISBN 9783990128718

Anton Stadler: Wirken und Lebensumfeld des "Mozart-Klarinettisten"

Fakten, Daten und Hypothesen zu seiner Biographie. ADDENDA ZU BAND 1 & BAND 2

von Harald Strebel
Buchcover Anton Stadler: Wirken und Lebensumfeld des "Mozart-Klarinettisten" | Harald Strebel | EAN 9783990128718 | ISBN 3-99012-871-X | ISBN 978-3-99012-871-8

Anton Stadler: Wirken und Lebensumfeld des "Mozart-Klarinettisten"

Fakten, Daten und Hypothesen zu seiner Biographie. ADDENDA ZU BAND 1 & BAND 2

von Harald Strebel
Der Name des berühmten Wiener Klarinettisten Anton Paul Stadler (1753-1812) ist den meisten Musikliebhabern im Kontext mit Mozarts singulären Klarinettenwerken geläufig. Geboren im niederösterreichischen Bruck an der Leitha als Sohn eines Schusters, verlief Stadlers Leben entlang einer in Wien kulturhistorisch faszinierenden, zugleich aber von napoleonischen Kriegswirren geprägten Epoche. Anton und sein nicht minder begabter Klarinettisten-Bruder Johann Nepomuk (1755-1804) dürfen als Hof- und Theatermusiker für sich beanspruchen, sowohl zahlreiche Werke Mozarts als auch anderer Komponisten, die sie persönlich kannten, erstmals gespielt zu haben. Deren Namens-Galerie ist eindrücklich: Anfossi, Beethoven, Cartellieri, Cherubini, Cimarosa, Dittersdorf, Druschetzky, Eberl, Eybler, Gyrowetz, Haydn, Hoffmeister, Hummel, Koželuch, Krommer, Martín y Soler, Paër, Paisiello, Righini, Seyfried, Spontini, Süßmayr, Vanhal, Weigl, Woelfl, Anton und Paul Wranitzky. Aber auch die steten Bestrebungen der Stadler-Brüder um bauliche Innovationen ihrer Instrumente in Kooperation mit den Wiener Holzblasinstrumentenmachern verdienen den Dank der Nachwelt.