Kasematten und St. Peter an der Sperr | Schutz und Glaube für Wiener Neustadt | ISBN 9783990288375

Kasematten und St. Peter an der Sperr

Schutz und Glaube für Wiener Neustadt

Mitwirkende
RedaktionPeter Aichinger-Rosenberger
RedaktionPetra Göstl
RedaktionMartin Grüneis
RedaktionNina Kallina
RedaktionEveline Klein
RedaktionPatrick Schicht
Redaktionelle KoordinationPetra Göstl
Redaktionelle KoordinationNina Kallina
Beiträge vonPeter Aichinger-Rosenberger
Beiträge vonRalph Andraschek-Holzer
Beiträge vonMargit Blümel-Keller
Beiträge vonErnst Bruckmüller
Beiträge vonGünther Buchinger
Beiträge vonHermann Fuchsberger
Beiträge vonNadine Geigenberger
Beiträge vonPetra Göstl
Beiträge vonRalf Gröninger
Beiträge vonMartin Grüneis
Beiträge vonAndrea Hackel
Beiträge vonMarkus Jeitler
Beiträge vonNina Kallina
Beiträge vonMartha Keil
Beiträge vonEveline Klein
Beiträge vonRenate Kohn
Beiträge vonSusanne Leiner
Beiträge vonEdgar Mandl
Beiträge vonJohannes Paar
Beiträge vonFranz Piribauer
Beiträge vonPatrick Schicht
Beiträge vonChristoph Schmidt-Ginzkey
Beiträge vonSabine Schmitner
Beiträge vonKlaus Schneeberger
Beiträge vonDoris Schön
Beiträge vonPeter Übersberger
Beiträge vonKatja Unterguggenberger
Beiträge vonJudith Wiesbauer-Klieber
Beiträge vonRonald Woldron
Buchcover Kasematten und St. Peter an der Sperr  | EAN 9783990288375 | ISBN 3-99028-837-7 | ISBN 978-3-99028-837-5
Leseprobe

Kasematten und St. Peter an der Sperr

Schutz und Glaube für Wiener Neustadt

Mitwirkende
RedaktionPeter Aichinger-Rosenberger
RedaktionPetra Göstl
RedaktionMartin Grüneis
RedaktionNina Kallina
RedaktionEveline Klein
RedaktionPatrick Schicht
Redaktionelle KoordinationPetra Göstl
Redaktionelle KoordinationNina Kallina
Beiträge vonPeter Aichinger-Rosenberger
Beiträge vonRalph Andraschek-Holzer
Beiträge vonMargit Blümel-Keller
Beiträge vonErnst Bruckmüller
Beiträge vonGünther Buchinger
Beiträge vonHermann Fuchsberger
Beiträge vonNadine Geigenberger
Beiträge vonPetra Göstl
Beiträge vonRalf Gröninger
Beiträge vonMartin Grüneis
Beiträge vonAndrea Hackel
Beiträge vonMarkus Jeitler
Beiträge vonNina Kallina
Beiträge vonMartha Keil
Beiträge vonEveline Klein
Beiträge vonRenate Kohn
Beiträge vonSusanne Leiner
Beiträge vonEdgar Mandl
Beiträge vonJohannes Paar
Beiträge vonFranz Piribauer
Beiträge vonPatrick Schicht
Beiträge vonChristoph Schmidt-Ginzkey
Beiträge vonSabine Schmitner
Beiträge vonKlaus Schneeberger
Beiträge vonDoris Schön
Beiträge vonPeter Übersberger
Beiträge vonKatja Unterguggenberger
Beiträge vonJudith Wiesbauer-Klieber
Beiträge vonRonald Woldron

Geheimnisvolle unterirdische Gänge einer früheren Stadtbefestigung, spätmittelalterliche jüdische Grabsteine, wiederentdeckte Zwingermauern und spannende Funde im Kreuzgang eines Klosters: Die Kasematten und die ehemalige Klosterkirche St. Peter an der Sperr in Wiener Neustadt erzählen eine bewegte Geschichte.
Die zu Verteidigungszwecken errichteten Kasematten gewährten Schutz gegen Bedrohungen von außen und die vielen Klöster der Stadt vermittelten der Bevölkerung Glauben und Zusammenhalt innerhalb der mächtigen Mauern.
Die Begleitforschung zur umfassenden Restaurierung dieser beiden Bauwerke als Austragungsorte der Niederösterreichischen Landesausstellung 2019 mit dem Titel WELT IN BEWEGUNG wie auch Untersuchungen zur gesamten Befestigungsanlage oder zu den anderen Klosteranlagen der Stadt schufen die Basis für die vorliegende reich illustrierte Publikation. Im Zuge einer detaillierten Beschreibung dieser außergewöhnlichen Denkmäler wird ein breit angelegter Streifzug durch die Geschichte der ehemaligen kaise lichen Residenzstadt Wiener Neustadt unternommen.

Wiener Neustadt, heute das städtische Zentrum des Industrieviertels, wird von einer bewegten Geschichte geprägt: Gegründet aus dem Lösegeld für den englischen König Richard Löwenherz, beherbergte die stark bewehrte Stadt neben einer Burg auch zahlreiche Klöster und geistliche Orden sowie einst eine bedeutende jüdische Gemeinde. Unter dem Beinamen „Allzeit Getreue“ wurde die Stadt im 15. Jahrhundert zur offiziellen Residenz von Friedrich III., dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. In ihren Mauern wurde Kaiser Maximilian I. – Friedrichs Sohn – geboren, welcher durch Heiratspolitik und Kriege den Grundstein für das Weltreich der Habsburger legte. Die sterblichen Überreste Kaiser Maximilians I., des „letzten Ritters“, fanden schließlich vor 500 Jahren ihre letzte Ruhestätte in der St. Georgs-Kathedrale der Wiener Neustädter Burg.
Die Kasematten und die ehemalige Klosteranlage St. Peter an der Sperr, heute das Stadtmuseum von Wiener Neustadt, legen Zeugnis ab von vielen Aspekten dieser vielfältigen Geschichte. Sie bilden die beiden Austragungsorte der Niederösterreichischen Landesausstellung 2019. Unter dem Titel „Welt in Bewegung“ stehen das Thema Mobilität sowie die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft der Stadt Wiener Neustadt in Beziehung zur Weltgeschichte im Zentrum. Zur Vorbereitung der Niederösterreichischen Landesausstellung waren beträchtliche Sanierungsarbeiten sowohl bei den Kasematten als auch im Stadtmuseum erforderlich.
Bei den renaissancezeitlichen Kasematten handelt es sich um ein österreichweit einzigartiges Architekturdenkmal. Sie wurden in die ursprüngliche Befestigungsanlage aus dem 12. Jahrhundert für die Einlagerung von Waffen im 16. Jahrhundert eingebaut und in der Folge stetig erweitert. Später dienten sie als Bierlager und sogar als Luftschutzraum. Zuletzt waren die Kasematten als Veranstaltungsstätte in Verwendung. Die bauhistorischen Untersuchungen konzentrierten sich einerseits auf die unterirdischen Lagerräume, die sogenannte Strada Coperta – ein komplexes Erschließungssystem mit Gängen und Rampen – sowie die Bastionsanlage und damit verbunden auf Teile der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Ein interdisziplinäres Expertenteam (Archäologen, Kunsthistoriker, Historiker, Restauratoren, Architekten, Bauforscher) berichtet facettenreich in der vorliegenden Publikation von der aufregenden und vielfältigen Geschichte dieser außergewöhnlichen Gemäuer …