Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie, Göttingen 1976 | 6. Jahresversammlung vom 20. bis 24. September 1976 in Göttingen | ISBN 9789061935681

Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie, Göttingen 1976

6. Jahresversammlung vom 20. bis 24. September 1976 in Göttingen

herausgegeben von P. Müller
Buchcover Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie, Göttingen 1976  | EAN 9789061935681 | ISBN 90-6193-568-7 | ISBN 978-90-6193-568-1

Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie, Göttingen 1976

6. Jahresversammlung vom 20. bis 24. September 1976 in Göttingen

herausgegeben von P. Müller

Inhaltsverzeichnis

1. Ökosystemforschung im Solling.- Quantifizierung des zeitlichen Verhaltens der Wasserhaushaltskomponenten eines Buchen- und eines Fichtenaltholzbestandes im Solling mit Hilfe bodenhydrologischer Methoden.- Input, Output und interner Umsatz von chemischen Elementen bei einem Buchen- und einem Fichtenbestand.- Simulationsmodelle von Wald-Ökosystemen: Wasser.- Simulationsmodelle von Waldökosystemen. Wie wird der Teilprozeß Mineralstoffaufnahme gesteuert?.- Das zoologische Forschungsprogramm im Sollingprojekt.- Struktur der Zoozönose im Buchenwald-Ökosystem des Solling.- Struktur und Dynamik von Staphyliniden-populationen in Buchenwäldern des Solling.- Struktur und Dynamik der Spinnenpopulationen in Buchenwäldern des Solling.- Biomasse von Chilopoden in einem Buchen-Altbestand des Solling.- Nahrungsspektrum und Nahrungskonnex von Pterostichus oblongopunctatus (F.) und P. metallicus (F.) (Coleoptera, Carabidae).- Zur Abundanz- und Biomassendynamik der Tiere in Buchenwäldern des Solling.- Der Energieumstatz der Arthropodenpopulationen im Ökosystem Buchenwald.- Ökoenergetische Untersuchungen an Dipterenpopulationen im Buchenwald.- Quantitative Untersuchungen an Insektenpopulationen in Fichtenforsten des Solling.- Struktur und Dynamik der Avifauna des Solling.- Untersuchungen zum Streuabbau in Kalk- und Sauerhumusbuchenwäldern.- 2. Stoffbestand und Kaloriengehalt.- Intraspezifische Schwankungen der kalorischen Werte biologischer Materialien.- Stoffbestand und Kaloriengehalt beim Erlenblattkäfer (Agelastica alni, Chrysomelidae). Fragen an die Aussagekraft der Kaloriengehalte.- 3. Monokulturen.- Ökologische Stabilität von forstlichen Monokulturen als Problem der Bestandesstruktur.- Die Entwicklung von Kiefernwaldökosystemen im Jugendstadium unter dem Einfluß von Bodenbearbeitungs- und Düngungsmaßnahmen auf zwei unterschiedlichen Standorten in der Oberpfalz.- Monokultur und Feuer-Vernichtung und Erhaltung.- Forschungsprojekt Waldbrandfolgen: Populationsdynamik der Invertebratenfauna in Kiefernforsten der Lüneburger Heide.- Aufbereitung von Landschaftsdaten für ökologische Untersuchungen an Wildtieren.- Trophische Beziehungen in einem Küstendünen-Ökosystem, einer „natürlichen Monokultur“ von Ammophila arenaria.- 4. Sozialbrache und Flächenfreihaltung.- Zur Sukzession und Flächenfreihaltung auf Brachland in Baden-Württemberg.- Umweltfaktor Feuer — gelenkter Einsatz in der Landschaftspflege.- Mehrjährige ökologische Untersuchungen in einem süddeutschen Mesobrometum.- Sukzessionsforschung im Brachland.- Feuchtbrachflächen, ihre Vegetationsabfolgen und Bodenentwicklung.- 5. Gewässer — Belastung.- Auswirkungen der Abwasserbelastung auf die Flora und Fauna im Raum Siegen.- Der Einfluß der Abwassersubstanzen Marlon A (Anionenaktives Tensid) und Bor auf die Photosyntheserate einiger submerser Makrophyten.- Eine neue Methode zur Beurteilung der Belastbarkeit von submersen Makrophyten.- Das Verteilungsmuster der Fließwassermakrophyten: Ergebnis von Gewässerdynamik und Belastung (Beispiel Moosach/Münchner Schotterebene).- Bedeutung der Phosphate aus kommunalen Abwässern für die Gewässereutrophierung, Möglichkeit der Rückgewinnung und Verwendung in der Düngung.- Der Einfluß von Phenol und von phenolischen Verbindungen auf den Gaswechsel autotropher und heterotropher Planktonten.- Experimentelle Untersuchungen über die Akkumulation und Wirkung von Herbiziden bei benthischen Süßwassertieren.- Zur Problematik „Ökologischer Gesamtlastpläne“ am Beispiel der Niederelberegion.- Interkorrelationsmuster von Nährstoffen in verschiedenen Einzugsgebieten.- Nährstoff-Gehalte und Austräge von Bächen aus Einzugsgebieten verschiedener Landnutzung.- Wasserqualität und Nährstoffaustrag von bewaldeten Einzugsgebieten mit unterschiedlichen Standortsverhältnissen.- Über die stoffliche Filterwirkung intensiv genutzter terrestrischer Ökosysteme auf die Grundwasserneubildung.- Vertikale Verlagerung gelöster Stoffe unterhalb des Wurzelraumes und Grundwasserbelastung.- Der Langsam-Sandfilter — ein Extrembiotop.- Biotopstruktur und Ökologische Funktionen der Staustufen am unteren Inn.- Zur Ökologie abwasserbelasteter Altrheine.- Ökologische Auswirkungen von Umweltveränderungen auf Fließgewässer in Großstadtnähe.- Einflüsse einer Gewässerbelastung auf die Makrophytenvegetation der Osterseen, einer Seenkette in Oberbayern.- 6. Human — Ökologie.- Beziehung zwischen Humanökologie und Ökologie.- Ökologie und Humanökologie. Das räumlich-funktionale System menschlicher Umwelten.- Der Begriff der „Territorialität“ in der allgemeinen Ökologie und in der Humanökologie.- Komplexitätsgrad als Kriterium für die Subsummiergarkeit der Humanökologie unter eine allgemeine Ökologie.- 7. Didaktik der Ökologie.- Ökologie-Unterricht im Hinblick auf das Normenbuch Biologie.- Analyse heutiger Biologieschulbücher (Sekundarstufe 1) im Hinblick auf das Thema Umweltschutz.- Erprobte Vorschläge zur Gestaltung von Ökologieunterricht in der Kollegstufe.- Der Acker, Probleme einer Monokultur.- Simulationsspiele zur Anpassung von Populationen.- Realmodelle zur Veranschaulichung des biozönotischen Gleichgewichtes.- Ökologie und Umwelterziehung in Schulunterricht und Studium.- Das Wechselspiel von Beobachtung, Fragestellung und Folgerung: Zur Didaktik und Methodik botanischer Exkursionen.- Arbeit auf dem Ökologischen Lernpfad.- Einige Untersuchungsmöglichkeiten in einem Moorökosystem.- Prinzipien und Probleme eines meeresökologischen Einführungskurses für Studenten an einer meeresfernen Universität.- Schülerexperimente zur Einwirkung von Luftverunreinigungen auf Organismen und zum Kohlendioxid-Sauerstoff-Kreislauf.- Bodenkunde als Möglichkeit Ökologisch orientierten Unterrichts.- Die Problematik der Ökologie im Schulfach Erdkunde.- Modellversuch Didaktik der Umwelterziehung an Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs.