
×
OECD Environmental Performance Reviews
Austria 2013
Umweltgüter und -dienstleistungen spielen in der österreichischen Wirtschaft inzwischen eine größere Rolle als traditionell wichtige Sektoren, wie etwa der Tourismus oder das Baugewerbe. Der Umsatz von ökologischen Waren und Dienstleistungen lag im Jahr 2011 bei knapp 33 Milliarden Euro. Das entspricht 10,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) – fast dem Doppelten der Tourismusbranche. Auch für den Arbeitsmarkt erweist sich der Umweltsektor zunehmend als Motor: In den Krisenjahren 2008 bis 2011 wuchs die Beschäftigung hier um zwei Prozent, während sie in Österreich insgesamt nur um 0,4 Prozent zulegte.
Die dritte Ausgabe des „OECD Environmental Performance Reviews: Austria“ untersucht, welche Fortschritte Österreich seit der letzten Bestandsaufnahme im Jahr 2003 gemacht hat und gibt 27 Politikempfehlungen für mehr Umweltqualität und nachhaltige Entwicklung. Er beurteilt aber nicht nur, wie weit das Land auf seinem Weg zu mehr „grünem“ Wachstum gekommen ist, sondern betrachtet auch den Klimawandel und Österreichs Maßnahmen zur Anpassung an klimabedingte Risiken sowie das Risikomanagement im Bereich der Chemie.
Die dritte Ausgabe des „OECD Environmental Performance Reviews: Austria“ untersucht, welche Fortschritte Österreich seit der letzten Bestandsaufnahme im Jahr 2003 gemacht hat und gibt 27 Politikempfehlungen für mehr Umweltqualität und nachhaltige Entwicklung. Er beurteilt aber nicht nur, wie weit das Land auf seinem Weg zu mehr „grünem“ Wachstum gekommen ist, sondern betrachtet auch den Klimawandel und Österreichs Maßnahmen zur Anpassung an klimabedingte Risiken sowie das Risikomanagement im Bereich der Chemie.