
×
Behavioural Insights and Public Policy
Lessons from Around the World
Regierungen stützen sich immer häufiger auf „behavioral insights“, also Erkenntnisse aus Verhaltens- und Sozialwissenschaften wie Entscheidungsfindung, Psychologie, Kognitions- und Neurowissenschaften, Organisations- und Gruppenverhalten, um ihre Politik zu gestalten. Wie wirksam sind diese Erkenntnisse und auf welchen philosophischen Grundlagen basieren sie?
Die neue OECD-Studie „Behavioural Insights and Public Policy“ diskutiert, wie und in welchem Ausmaß sich diese Verhaltenseinsichten nutzen und nachhaltig als Politikinstrument einsetzen lassen. Sie tut dies anhand von weltweit 100 Fällen aus unterschiedlichsten Bereichen der Politik, zum Beispiel Verbraucherschutz, Bildung, Energie, Umwelt, Finanzen, Gesundheit und Sicherheit, Arbeitsmarktpolitik, öffentliche Dienstleistung, Steuern und Telekommunikation.
Die neue OECD-Studie „Behavioural Insights and Public Policy“ diskutiert, wie und in welchem Ausmaß sich diese Verhaltenseinsichten nutzen und nachhaltig als Politikinstrument einsetzen lassen. Sie tut dies anhand von weltweit 100 Fällen aus unterschiedlichsten Bereichen der Politik, zum Beispiel Verbraucherschutz, Bildung, Energie, Umwelt, Finanzen, Gesundheit und Sicherheit, Arbeitsmarktpolitik, öffentliche Dienstleistung, Steuern und Telekommunikation.