
×
„Da die Geschichte der Welser wesentlich schlechter erforscht ist als viele andere oberdeutsche Handelshäuser, insbesondere der Fugger, leistet dieser Sammelband einen bedeutenden Beitrag nicht nur zur Welser-Geschichte, sonder zur deutschen Handels- und Finanzgeschichte der frühen Neuzeit.“ Gert Kollmer-von Oheimb-Loup in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, Jg. 64/ 2005 „Band 16 der Colloquia Augustana ist eine Fundgrube origineller unternehmens- und familiengeschichtlicher Fragestellungen und weist exemplarisch Wege zu ihrer Beantwortung. Wer sich je mit den kniffligen Problemen frühneuzeitlicher Unternehmensgeschichte herumgeschlagen hat, weiß um den unschätzbaren Wert solcher Arbeiten. Mit dem Ertrag dieser Publikation hat die Welser- gegenüber der Fugger-Forschung etliche Plätze gut gemacht.“ Gabriel Imboden in: Jahrbuch für europäische Überseegeschichte, Band 7, 2007
Die Welser
Neue Forschungen zur Geschichte und Kultur des oberdeutschen Handelshauses
herausgegeben von Mark Häberlein und Johannes BurkhardtEs ist das Anliegen dieses Bandes, nach mehr als einem Jahrhundert der Welser-Forschung eine Zwischenbilanz der bisherigen wissenschaftlichen Bemühungen zu ziehen und zugleich zu weiterer Beschäftigung mit einem überaus facettenreichen Forschungsthema anzuregen. Aus dem Inhalt: I. Die Welser und Vöhlin vom 13. bis zum frühen 16. Jahrhundert, mit Beiträgen von Peter Geffcken, Rolf Kießling. II. Handels- und Finanzbeziehungen, mit Beiträgen von Wolfgang von Stromer, Mark Häberlein, Ekkehard Westermann, Reinhard Hildebrandt. III. Das Venezuela-Unternehmen, mit Beiträgen von Jörg Denzer, Michaela Schmölz-Häberlein. IV. Familiäre Beziehungen und sozialer Status im 16. und 17. Jahrhundert, mit Beiträgen von Carl A. Hoffmann, Mark Häberlein. V. Kulturgeschichtliche Aspekte, mit Beiträgen von Annette Kranz, Helmut Zäh, Elvira Glaser, Hans-Jörg Künast, Wolfgang Kuhoff, Inge Keil, Wolfgang E. J. Weber.