Stadt - Land - Überfluss von Jörg Schindler | Warum wir weniger brauchen als wir haben | ISBN 9783104029436

Stadt - Land - Überfluss

Warum wir weniger brauchen als wir haben

von Jörg Schindler
Buchcover Stadt - Land - Überfluss | Jörg Schindler | EAN 9783104029436 | ISBN 3-10-402943-1 | ISBN 978-3-10-402943-6
Leseprobe
Literaturtipps.de: Eine sinnstiftende Lektüre, die zurückruft, was wir verloren haben: das menschlich Verantwortbare!
Clara. Magazin der Fraktion DIE LINKE: Schindler gibt Anstöße für eine fällige Gesellschaftsdebatte.
WA-Aktuell, Jan./ Feb. 2015: [E]in lesenswertes, gut recherchiertes Buch […], das nachdenklich macht, Anregung gibt und dabei noch unterhaltsam ist.
Frankfurter Rundschau: Ein Buch, das so erstaunlich viele Wege aus der Sackgasse zeigt, dass es jeder als Navi gut gebrauchen kann.
Bayerischer Rundfunk: Fotomontagen dieser Fußballtripps durch alle Kontinete hat er jetzt als außergewöhnlichen wie sehenswerten Bildband herausgebracht.
Brigitte: überraschende Fakten zu den Folgen des Lebensstils auf Speed. Ein leicht geschriebenes Buch, das gutes Futter für Diskussionen mit Freunden liefert.
EKZ Bibliotheksservice: Besondere Empfehlung, denn Schindler versteht es auch, für ein breites Publikum Spannung zu erzeugen.
SR2: Jörg Schindler ist ein Mann, der genau hinsieht und ein Mann, der über das schreibt, was er sieht.

Stadt - Land - Überfluss

Warum wir weniger brauchen als wir haben

von Jörg Schindler
Es ist verblüffend, wir waren noch nie so frei und individuell und selbstbestimmt. Noch nie stand uns eine größere Auswahl an Arbeits- und Lebensentwürfen zur Verfügung. Und selten waren wir so gestresst und frustriert.
Egal, welche Arbeit wir haben: Sie macht keinen Spaß. Egal, wie viel Geld wir haben: Es reicht nicht aus. Egal, wie viel Zeit wir sparen: Sie ist zu knapp. Egal, wie groß die Auswahl ist: Sie macht uns nicht glücklicher.
Aber es geht auch anders. Jörg Schindler erzählt von Menschen, die nach- und umgedacht haben: ungewöhnliche Geschichten aus unserem Land des Überflusses.
Immer billiger: Essen
Immer schöner: Körperkult
Immer kränker: Medizin
Immer mehr: Arbeit
Immer weiter: Reisen
Immer teurer: Fußball
Immer schwerer: Autos
Immer alles: Shoppen
Immer atemloser: Kommunikation
Immer schneller: Alltag