Ereigniskritik von David Espinet | Zu einer Grundfigur der Moderne bei Kant | ISBN 9783110497939

Ereigniskritik

Zu einer Grundfigur der Moderne bei Kant

von David Espinet
Buchcover Ereigniskritik | David Espinet | EAN 9783110497939 | ISBN 3-11-049793-X | ISBN 978-3-11-049793-9

„Unter dem Titel Ereigniskritik. Zu einer Grundfigur der Moderne bei Kant hat er [Espinet] eine von der Phänomenologie des 20. Jahrhunderts, insbesondere von Heidegger, inspirierte Lesart der kantischen Philosophie vorgelegt, die jedoch über eine bloße Reproduktion der vorliegenden phänomenologischen Lektüren Kants deutlich hinausgeht und einige überaus anregende Thesen enthält.“
Inga Römer in: DZPhil 66/5 (2018), 729-736

Ereigniskritik

Zu einer Grundfigur der Moderne bei Kant

von David Espinet

Der Begriff des Ereignisses wird in der philosophischen Moderne so zentral wie konträr entwickelt. Naturalistische und antinaturalistische Auffassungen des Ereignisses stehen sich, meist entlang des „continental divide“, bis heute antinomisch gegenüber. Während auf Seiten der analytischen Philosophie ein Ereigniskonzept kausal volldeterminierter Geschehnisse vorherrschend ist, zielt die (post)phänomenologische Kontinentalphilosophie auf ein tendenziell antinaturalistisches Ereigniskonzept der radikalen Indetermination und Diskontinuität bzw. Alterität. Mit einer an Kant (und dessen für die Moderne gültige Diagnose einer fundamentalen Ereignisantinomie) gewonnen Ereigniskritik argumentiert vorliegende Studie sowohl gegen die naturalistische Trivialisierung des Ereignisses als auch gegen dessen antinaturalistische, letztlich idealistische Hyperbolisierung. Stattdessen wird für einen kritischen Realismus des Ereignisses argumentiert, welcher die Verträglichkeit von Indetermination und Determination konsistent konzeptualisiert. Gezeigt wird, dass Normativität auf epistemischer, ethischer und ästhetischer Ebene kontingenzsensibel gedacht werden kann, ohne dass deshalb doch der Anspruch auf objektive Verbindlichkeit aufzugeben ist.