Handbuch Zivilgesellschaft von Rupert Graf Strachwitz | ISBN 9783110553475

Handbuch Zivilgesellschaft

von Rupert Graf Strachwitz, Eckhard Priller und Benjamin Triebe
Mitwirkende
Autor / AutorinRupert Graf Strachwitz
Autor / AutorinEckhard Priller
Autor / AutorinBenjamin Triebe
Buchcover Handbuch Zivilgesellschaft | Rupert Graf Strachwitz | EAN 9783110553475 | ISBN 3-11-055347-3 | ISBN 978-3-11-055347-5

„Aus der Perspektive des Rezensenten bietet das Werk ein empfehlenswertes Kompendium, welches für den Einstieg in dieses wichtige Thema wegweisend ist und bspw. im Studienbetrieb bislang fehlte. So gelingt den Autoren ein Nachschlagewerk, das sich sowohl an eine allgemein interessierte als auch an eine wissenschaftliche Leserschaft richtet. Insgesamt leistet das Handbuch einen unverzichtbaren Beitrag zur wissenschaftlichen Debatte und kann somit als Anstoß für weitere Fachdiskurse rund um das Konstrukt ZG verstanden werden.“ Björn Helling in ZStV, 1/2021, 42-43

„Dieses materialreiche und klar positionierte Kompendium führt unterschiedliche Forschungsansätze zu einem überaus vielschichtigen und mehrdimensionalen Querschnittsfeld zusammen. Es bietet Orientierung, Erkenntnisgewinne und hilfreiche Anregungen für das Verständnis und die weitere Beschäftigung mit den Dimensionen der Zivilgesellschaft.“ Stiftung & Sponsoring 3/2020, 42.

Handbuch Zivilgesellschaft

von Rupert Graf Strachwitz, Eckhard Priller und Benjamin Triebe
Mitwirkende
Autor / AutorinRupert Graf Strachwitz
Autor / AutorinEckhard Priller
Autor / AutorinBenjamin Triebe

Über die Zivilgesellschaft wird in Deutschland zwar viel geforscht und auch immer wieder öffentlich debattiert. Doch bisher fehlte ein Kompendium, das den Stellenwert und die Bedeutung dieses Themas umfassend aufzeigt, den Forschungsstand abbildet und Anregungen für die weitere Beschäftigung mit der Zivilgesellschaft bietet. Auch bleiben öffentliche Debatten allzu oft an Definitionsfragen hängen und verhindern so einen weitergehenden Diskurs. Das Handbuch soll diese Lücken schließen helfen und Entscheidungsträger/-innen, Wissenschaftler/-innen, Medienvertreter/-innen, Lehrkräfte, Studierende und andere Interessierte an das Themenfeld heranführen.

In 10 Kapiteln werden traditionelle und neue Erscheinungsformen der Zivilgesellschaft einander gegenübergestellt. Als Folien dienen ein analytisches Bereichskonzept von Zivilgesellschaft, die Hirschmansche Einteilung in ‚loyal, exit, voice‘ und die im Maecenata Institut entwickelte Funktionsdifferenzierung. In Anlehnung an das Habermassche Konzept der deliberativen Demokratie wird die politische Dimension von Zivilgesellschaft herausgestellt.

Vermittelt werden sollen Grundlagen, Strömungen, Diskurse und Verknüpfungsansätze, die das soziale Phänomen beschreiben, einordnen und theoretisch begründen. Dazu werden die maßgeblichen Autoren mit ihren Kernaussagen vorgestellt und die Diskurse und Forschungslinien beleuchtet, die die Theoriebildung und Praxisentwicklung zur Zivilgesellschaft bestimmt haben. Die Vielseitigkeit der Herangehensweise und die damit verbundene interdisziplinäre Anknüpfbarkeit bieten Chancen für vielseitige Erkenntnisgewinne