Sprichwort und Sentenz im narrativen Kontext von Silvia Reuvekamp | Ein Beitrag zur Poetik des höfischen Romans | ISBN 9783110918106

Sprichwort und Sentenz im narrativen Kontext

Ein Beitrag zur Poetik des höfischen Romans

von Silvia Reuvekamp
Buchcover Sprichwort und Sentenz im narrativen Kontext | Silvia Reuvekamp | EAN 9783110918106 | ISBN 3-11-091810-2 | ISBN 978-3-11-091810-6
„Zweifelsohne ist dieses Buch über Sprichwort und Sentenz im narrativen Kontext nicht nur ein richtungsweisender Beitrag zur Poetik des höfischen Romans sondern auch zur mittelalterlichen Parömiologie, und R. kann, um mit einer sprichwörtlichen Redensart zu enden, stolz auf ihren großen Wurf sein.“Wolfgang Mieder in: Mittellateinisches Jahrbuch 2/2008

Sprichwort und Sentenz im narrativen Kontext

Ein Beitrag zur Poetik des höfischen Romans

von Silvia Reuvekamp
Zum ersten Mal wird in dieser Arbeit die narrative Bedeutung und Integration von Sprichwörtern der mündlichen wie der gelehrt schriftliterarischen Tradition in den höfischen Artus-, Gral- und Tristan-Romanen des hohen Mittelalters umfassend dargestellt. Sprichwörter spielen in den Romanen Wolframs von Eschenbach oder Hartmanns von Aue als ‚Mikrotexte‘ eine wichtige Rolle: Sie ‚bewerten‘ Handlungssequenzen, sind Träger der Didaxe und schaffen eine Brücke zwischen der fiktionalen Welt des Textes und der realen Welt der Rezipienten, indem sie das allgemein akzeptierte ‚Weltwissen‘ des Publikums mit den erzählten Ereignissen spannungsreich verbinden. Die Arbeit diskutiert die Funktion von Sprichwörtern und Sentenzen im Mittelalter erstmals auf der Höhe der Diskussion, fasst die bisherige Forschung zusammen, schafft ein solides methodisches Fundament für die literaturwissenschaftliche Sprichwörterforschung und bietet Anschlussmöglichkeiten für die weitere Forschung.