Language and Identity in Ancient Narratives von Julia A. Snyder | The Relationship between Speech Patterns and Social Context in the Acts of the Apostles, Acts of John, and Acts of Philip | ISBN 9783161533303

Language and Identity in Ancient Narratives

The Relationship between Speech Patterns and Social Context in the Acts of the Apostles, Acts of John, and Acts of Philip

von Julia A. Snyder
Buchcover Language and Identity in Ancient Narratives | Julia A. Snyder | EAN 9783161533303 | ISBN 3-16-153330-5 | ISBN 978-3-16-153330-3

Language and Identity in Ancient Narratives

The Relationship between Speech Patterns and Social Context in the Acts of the Apostles, Acts of John, and Acts of Philip

von Julia A. Snyder

Was bedeutet es, wenn ein christlicher Autor Jesus als „den Herrn“ bezeichnet? Ist es in erster Linie eine Art, eine politische oder theologische Aussage zu treffen oder haben soziale Erwägungen mehr Einfluss auf die Wortwahl des Verfassers gehabt? Untersuchungen des frühen Christentums beruhen meistens auf einem sehr nuancierten Verständnis der lexikalischen Bedeutung, aber die neuere Forschung zieht oft soziale Aspekte der „Bedeutung der Worte“ nicht in Betracht. Julia A. Snyder vertritt die Auffassung, dass methodologische Verbesserungen für die Ermittlung der lexikalischen Bedeutung in altgriechischen Texten nötig sind, die auf einer Analyse der Beziehung zwischen Sprachmustern und der Identität des Adressaten in der Apostelgeschichte, den Johannesakten und den Philippusakten gründen. Sie zeigt auch, wie soziolinguistische Variationen zur Charakterisierung und christlichen Identitätskonstruktion in den Erzählungen beitragen, wie sie die Neufassung der antiken Texte beleuchten und wie sie die Frage beeinflussen, ob die apostolischen Erzählungen für evangelistische Zwecke geschaffen wurden.