Milton Friedmans Freiheitsverständnis von Björn Görder | Systematische Rekonstruktion und wirtschaftsethische Diskussion | ISBN 9783161537486

Milton Friedmans Freiheitsverständnis

Systematische Rekonstruktion und wirtschaftsethische Diskussion

von Björn Görder
Buchcover Milton Friedmans Freiheitsverständnis | Björn Görder | EAN 9783161537486 | ISBN 3-16-153748-3 | ISBN 978-3-16-153748-6

Milton Friedmans Freiheitsverständnis

Systematische Rekonstruktion und wirtschaftsethische Diskussion

von Björn Görder
Milton Friedman polarisiert: Er bezeichnet die „Freiheit zu hungern“ als das höchste Gut einer Gesellschaft und lehnt eine soziale Verantwortung von Unternehmen ab. Björn Görder analysiert Friedmans negatives Verständnis von Freiheit vor dem Hintergrund von dessen erkenntnistheoretischen und anthropologischen Voraussetzungen und beschreibt die institutionentheoretischen Konsequenzen dieser Theorie. Görder diskutiert Friedmans normative Freiheitstheorie im Horizont philosophischer, theologischer und empirischer Ansätze. So entwickelt er eine Freiheitstheorie, die Friedmans Impulse für individuelle Selbstbestimmung aufnimmt. Gleichzeitig vertritt er die anthropologisch fundierte These: Ein umfassenderes Verständnis von Freiheit ist nötig, wenn Menschen tatsächlich selbstbestimmt leben sollen. Das verlangt, in Fragen der Verantwortung, Gerechtigkeit, Institutionentheorie und Präferenzautonomie über Friedman hinaus zu denken.