Biopsychosoziale Diagnostik in der Kinder- und Jugendhilfe | Interprofessionelle und interdisziplinäre Perspektiven | ISBN 9783170276130

Biopsychosoziale Diagnostik in der Kinder- und Jugendhilfe

Interprofessionelle und interdisziplinäre Perspektiven

herausgegeben von Silke Birgitta Gahleitner, Karl Wahlen, Oliver Bilke-Hentsch und Dorothee Hillenbrand
Mitwirkende
Herausgegeben vonSilke Birgitta Gahleitner
Herausgegeben vonKarl Wahlen
Herausgegeben vonOliver Bilke-Hentsch
Herausgegeben vonDorothee Hillenbrand
Beiträge vonHans Hillmeier
Beiträge vonHarald Britze
Beiträge vonNils Jenkel
Beiträge vonMarc Schmid
Beiträge vonKlaus Hennicke
Beiträge vonRonald Vierock
Beiträge vonPeter Pantucek
Beiträge vonInka Vogler
Beiträge vonBettina Völter
Beiträge vonSebastian Baumann
Beiträge vonHartmut Epple
Beiträge vonMichael Borg-Laufs
Buchcover Biopsychosoziale Diagnostik in der Kinder- und Jugendhilfe  | EAN 9783170276130 | ISBN 3-17-027613-1 | ISBN 978-3-17-027613-0

Biopsychosoziale Diagnostik in der Kinder- und Jugendhilfe

Interprofessionelle und interdisziplinäre Perspektiven

herausgegeben von Silke Birgitta Gahleitner, Karl Wahlen, Oliver Bilke-Hentsch und Dorothee Hillenbrand
Mitwirkende
Herausgegeben vonSilke Birgitta Gahleitner
Herausgegeben vonKarl Wahlen
Herausgegeben vonOliver Bilke-Hentsch
Herausgegeben vonDorothee Hillenbrand
Beiträge vonHans Hillmeier
Beiträge vonHarald Britze
Beiträge vonNils Jenkel
Beiträge vonMarc Schmid
Beiträge vonKlaus Hennicke
Beiträge vonRonald Vierock
Beiträge vonPeter Pantucek
Beiträge vonInka Vogler
Beiträge vonBettina Völter
Beiträge vonSebastian Baumann
Beiträge vonHartmut Epple
Beiträge vonMichael Borg-Laufs
Das Interesse an systemübergreifender Diagnostik in der Kinder- und Jugendhilfe wächst. Welche Hilfen, welche Interventionen unter welchen Umständen gut und richtig sind, muss in Hilfeplanungsprozessen beantwortet werden.
Das Buch bündelt systematisch Beiträge zur biopsychosozialen Diagnostik, zeigt aktuelle und zukunftsweisende Konzepte sowie erprobte Diagnostikmodelle auf. Es gibt einen aktuellen Überblick und regt zu neuen fachlichen Perspektiven und Verfahrensweisen an.