Resilienz im Horizont menschlichen Handelns | ISBN 9783170424951

Resilienz im Horizont menschlichen Handelns

herausgegeben von Jochen Sautermeister, Viktoria Lenz und Thiemo Breyer
Mitwirkende
Herausgegeben vonJochen Sautermeister
Herausgegeben vonViktoria Lenz
Herausgegeben vonThiemo Breyer
Beiträge vonMaike Rönnau-Böse
Beiträge vonElodie Boublil
Beiträge vonAndrea Chmitorz
Beiträge vonMartin Endreß
Beiträge vonFranziska Geiser
Beiträge vonThomas Heidenreich
Beiträge vonNina Hiebel
Beiträge vonRaffael Kalisch
Beiträge vonMiriam Kampa
Beiträge vonHildegund Keul
Beiträge vonMilena Kriegsmann-Rabe
Beiträge vonJohannes Michalak
Beiträge vonJan Slaby
Beiträge vonArmin Wildfeuer
Reihe herausgegeben vonDietrich Korsch
Reihe herausgegeben vonCornelia Richter
Buchcover Resilienz im Horizont menschlichen Handelns  | EAN 9783170424951 | ISBN 3-17-042495-5 | ISBN 978-3-17-042495-1

Resilienz im Horizont menschlichen Handelns

herausgegeben von Jochen Sautermeister, Viktoria Lenz und Thiemo Breyer
Mitwirkende
Herausgegeben vonJochen Sautermeister
Herausgegeben vonViktoria Lenz
Herausgegeben vonThiemo Breyer
Beiträge vonMaike Rönnau-Böse
Beiträge vonElodie Boublil
Beiträge vonAndrea Chmitorz
Beiträge vonMartin Endreß
Beiträge vonFranziska Geiser
Beiträge vonThomas Heidenreich
Beiträge vonNina Hiebel
Beiträge vonRaffael Kalisch
Beiträge vonMiriam Kampa
Beiträge vonHildegund Keul
Beiträge vonMilena Kriegsmann-Rabe
Beiträge vonJohannes Michalak
Beiträge vonJan Slaby
Beiträge vonArmin Wildfeuer
Reihe herausgegeben vonDietrich Korsch
Reihe herausgegeben vonCornelia Richter
Der Resilienzbegriff hat in ganz unterschiedlichen Handlungsfeldern Einzug gehalten. Dazu gehören Medizin, Psychologie, Pädagogik, Theologie oder Philosophie genauso wie Ingenieurs- oder Umweltwissenschaften, die Politik oder Security Studies. Entsprechend vielschichtig wird der Resilienzbegriff verwendet. Stets jedoch geht es darum, angesichts von Krisen oder Gefährdungsszenarien Widerstandspotenziale zu identifizieren und zu konzeptualisieren. Der vorliegende Band thematisiert unterschiedliche wissenschaftliche Zugänge zum Umgang mit Krisenerfahrungen und reflektiert ausgewählte Aspekte und Perspektiven von und auf Resilienz. Somit vertieft er den Resilienzdiskurs und entwickelt kritisch-konstruktiv einen handlungsorientierten Resilienzbegriff, der diesen in seiner praktischen Bedeutung erschließt.