
×
Inhaltsverzeichnis
- Erster Teil Industriebetriebslehre als Entscheidungslehre.
- I. Aufgaben der entscheidungsorientierten Industriebetriebslehre.
- II. Der Industriebetrieb als Erkenntnisobjekt.
- III. Entscheidungen im Industriebetrieb.
- Zweiter Teil Konstitutive Entscheidungen.
- I. Rechts- und Unternehmungsform.
- II Industrieller Standort.
- III. Industrielle Organisation.
- Dritter Teil Beschaffungs- und Lagerwirtschaft.
- I. Beschaffungsentscheidungen im Rahmen der industriellen Leistungserstellung.
- II Die Beschaffungsprogrammplanung.
- III. Das beschaffungspolitische Instrumentarium.
- IV. Kontrolle der Beschaffungs- und Lagerwirtschaft.
- Vierter Teil Fertigungswirtschaft.
- I. Entscheidungen im Fertigungsbereich.
- II Der Einsatz der Netzplantechnik im Fertigungsbereich.
- III. Fertigungswirtschaft und elektronische Datenverarbeitung.
- Fü nfter Teil Absatzwirtschaft.
- I. Absatzwirtschaft und Marketingkonzeption.
- II Marktforschung und Marketingstrategien.
- III. Programme zur Marktgestaltung.
- IV. Zur Problematik der Gestaltung des Marketing-Mix.
- V. Kontrolle und Anpassung der Marketingkonzeption.
- Sechster Teil Personalwirtschaft.
- I. Modelle des arbeitenden Menschen im Industriebetrieb.
- II Aufgaben der Personalwirtschaft.
- III. Beitragsbedarf und Beitragsauswahl.
- IV. Das Anreizsystem des Industriebetriebs.
- V. Personalwirtschaftliche Konflikthandhabung.
- Siebenter Teil Kapitalwirtschaft.
- I. Die betrieblichen Geldprozesse.
- II Ausgabenrelevante Entscheidungen.
- III. Einnahmenrelevante Entscheidungen.
- IV. Die Abstimmung von ausgaben- und einnahmenrelevanten Entscheidungen.
- Achter Teil Informationswirtschaft.
- I. Information und Kommunikation in der Betriebswirtschaft.
- II Kosteninformationen.
- III. Zur Problematik eines integrierten Informationssystems.
- Anhang: Auszug aus einer Tabelleüber Flächenanteile unter der Standardnormalverteilung.
- Stichwortverzeichnis.