Betriebswirtschaftslehre für den Bankkaufmann von Gerhard Diepen | ISBN 9783322835499

Betriebswirtschaftslehre für den Bankkaufmann

von Gerhard Diepen und Werner Sauter
Mitwirkende
Autor / AutorinGerhard Diepen
Autor / AutorinWerner Sauter
Buchcover Betriebswirtschaftslehre für den Bankkaufmann | Gerhard Diepen | EAN 9783322835499 | ISBN 3-322-83549-9 | ISBN 978-3-322-83549-9

Betriebswirtschaftslehre für den Bankkaufmann

von Gerhard Diepen und Werner Sauter
Mitwirkende
Autor / AutorinGerhard Diepen
Autor / AutorinWerner Sauter

Inhaltsverzeichnis

  • I. Das Bankwesen in der Bundesrepublik Deutschland.
  • 1. Die Aufgaben der Kreditinstitute in der Wirtschaft.
  • 2. Das Bankwesen in der Bundesrepublik Deutschland.
  • 3. Die rechtlichen Grundlagen des Bankwesens.
  • II. Allgemeine Rechtsvorschriften für die Tätigkeit der Kreditinstitute.
  • 1. Die Rechtsordnung.
  • 2. Wichtige Rechtsbegriffe.
  • 3. Rechts- und Geschäftsfähigkeit.
  • 4. Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte.
  • 5. Die Vertragsarten.
  • 6. Störungen bei der Erfüllung des Kaufvertrages.
  • 7. Der Grundsatz der Vertragsfreiheit und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
  • 8. Die Kaufmannseigenschaft.
  • 9. Die Firma.
  • 10. Das Handelsregister und das Genossenschaftsregister.
  • 11. Die Unternehmensformen des privaten Rechts.
  • 12. Die eingetragene Genossenschaft (eG).
  • 13. Die Unternehmensformen des öffentlichen Rechts.
  • 14. Die rechtsgeschäftliche Vertretung der Kreditinstitute.
  • III. Das Konto als Grundlage der Geschäftsbeziehungen mit Kreditinstituten.
  • 1. Die Kontoarten.
  • 2. Der Kontovertrag.
  • 3. Das Bankgeheimnis.
  • 4. Die Verfügungsberechtigung über Konten.
  • 5. Kontoeröffnungen mit Rechten dritter Personen.
  • 6. Verfügungen zugunsten von Gläubigern des Kontoinhabers.
  • 7. Die Kontoführung nach dem Tode des Kunden.
  • 8. Die Verwaltung der Konten.
  • IV. Der inländische Zahlungsverkehr.
  • 1. Wesen und Art des Geldes.
  • 2. Zahlungsmittel und Zahlungsformen.
  • 3. Der Kassenverkehr der Kreditinstitute.
  • 4. Die Organisation des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.
  • 5. Der Überweisungsverkehr.
  • 6. Der Lastschriftverkehr.
  • 7. Der Scheckverkehr.
  • 8. Der Wechselverkehr.
  • 9. Die Abrechnung.
  • 10. Die Automation des Zahlungsverkehrs.
  • 11. Die Bedeutung des Zahlungsverkehrs für die Gewinn- und Verlustrechnung der Kreditinstitute.
  • V. Das Passivgeschäft.
  • 1. Das Einlagengeschäft.
  • 2. Die Refinanzierung der Kreditinstitute im Rahmen ihrer Liquiditätspolitik.
  • 3. Der Einlagenschutz.
  • VI. Das Wertpapiergeschäft.
  • 1. Begriff der Effekten.
  • 2. Überblick über die Effektenarten.
  • 3. Gläubigerpapiere.
  • 4. Aktien.
  • 5. Wertpapiersonderformen.
  • 6. Bewertungsverfahren bei Aktien.
  • 7. Die Besteuerung von Effekten.
  • 8. Die Emission von Effekten.
  • 9. Die Effektenbörse.
  • 10. Effektentermingeschäfte: Der Optionshandel.
  • 11. Die Effektenhandelsgeschäfte der Kreditinstitute.
  • 12. Das Depotgeschäft.
  • VII. Geld- und Vermögensanlage.
  • 1. Die Grundlagen der Vermögensberatung.
  • 2. Die Anlagemöglichkeiten im Überblick.
  • 3. Das Anlagegespräch.
  • 4. Die Vermögensverwaltung.
  • VIII. Das Kreditgeschäft.
  • 1. Die Finanzierung der Unternehmen.
  • 2. Die Fremdfinanzierung durch Kredit.
  • 3. Die Prüfung eines Kreditantrags.
  • 4. Die Auswahl der Kreditart und die Festlegung der Bedingungen.
  • 5. Der Vertragsabschluß.
  • 6. Die Vorschriften des KWG zum Kreditgeschäft.
  • 7. Die Kreditsicherung.
  • 8. Die Kreditarten.
  • 9. Besondere Finanzierungsformen.
  • 10. Notleidende Kredite.
  • IX. Außenhandel und Auslandsgeschäft.
  • 1. Wesen des Außenhandels.
  • 2. Rechtsgrundlagen für den Außenhandel.
  • 3. Risiken im Außenhandel.
  • 4. Die Lieferungsbedingungen im Außenhandel.
  • 5. Die Zahlungsbedingungen im Außenhandel.
  • 6. Der nichtdokumentäre Zahlungsverkehr im Außenhandel.
  • 7. Dokumente im Außenhandel.
  • 8. Das Dokumenteninkasso.
  • 9. Das Akkreditiv.
  • 10. Dokumenten-Akkreditiv und -inkasso im Vergleich.
  • 11. Die Außenhandelsfinanzierung.
  • 12. Die Devisenhandelsgeschäfte der Kreditinstitute.
  • 13. Die Zahlungsmöglichkeiten im Auslandsreiseverkehr.
  • Stichwortverzeichnis.