Interaktive Systeme von Christian Stary | Software-Entwicklung und Software-Ergonomie | ISBN 9783322836960

Interaktive Systeme

Software-Entwicklung und Software-Ergonomie

von Christian Stary
Buchcover Interaktive Systeme | Christian Stary | EAN 9783322836960 | ISBN 3-322-83696-7 | ISBN 978-3-322-83696-0

Interaktive Systeme

Software-Entwicklung und Software-Ergonomie

von Christian Stary

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Mensch — Maschine Kommunikation und Interaktive Systeme.
  • 1.1 Entwicklung.
  • 1.2 Interaktive Systeme als kontigente Systeme.
  • 1.3 Zusammenfassung.
  • 2 Der Mensch als Systemkomponente.
  • 2.1 Menschliche Wahrnehmung und Kommunikationsfähigkeiten.
  • 2.2 Menschliches Denken.
  • 2.3 Die Bildung von Benutzerkategorien.
  • 2.4 Zusammenfassung.
  • 3 Informationsarten und Ein/Ausgabe.
  • 3.1 Informationsarten.
  • 3.2 Benutzereingaben.
  • 3.3 Feedback und Systemausgaben.
  • 3.4 Zusammenfassung.
  • 4 Elementare Interaktionsmedien und Interaktionsformen.
  • 4.1 Der Bildschirm als Ein/Ausgabemedium.
  • 4.2 Fenster.
  • 4.3 Zeige-, Positionier-und Steuergeräte.
  • 4.4 Eingabegeräte.
  • 4.5 Ausgabegeräte.
  • 4.6 Natürliche und künstliche Sprache.
  • 4.7 Kommandosprachen.
  • 4.8 Masken.
  • 4.9 Menus.
  • 4.10 Piktogramme.
  • 4.11 Zusammenfassung.
  • 5 Kombinierte Interaktionsformen.
  • 5.1 Graphische Benutzerschnittstellen.
  • 5.2 Direkte Manipulation.
  • 5.3 Abstrahierende Benutzerschnittstellen.
  • 5.4 Erweiterungen zweidimensionaler Interaktionsformen.
  • 5.5 Multi-Media Interaktion.
  • 5.6 Virtuelle Welten.
  • 5.7 Umgebungsangepaßte Interaktionsformen.
  • 5.8 Zusammenfassung.
  • 6 Konzepte, Methoden und Architekturen.
  • 6.1 Prinzipienbildung.
  • 6.2 Modelle.
  • 6.3 Modellierungsnotationen.
  • 6.4 Zusammenfassung.
  • 7 Die Entwicklung von interaktiven Systemen.
  • 7.1 Analyse und Modellierung von Arbeit.
  • 7.2 Analyse und Modellierung von Benutzern.
  • 7.3 Modellbasiertes Design.
  • 7.4 Prototyping.
  • 7.5 Zusammenfassung.
  • 8 Wissensbasierte interaktive Systeme.
  • 8.1 Die Modellierung von Kognition.
  • 8.2 Metaphern.
  • 8.3 Wissen in interaktiven Systemen.
  • 8.4 Probleme bei der Entwicklung wissensbasierter interaktiver Systeme.
  • 8.5 Zusammenfassung.
  • 9 Werkzeuge.
  • 9.1 Toolkits.
  • 9.2 User Interface Management Systeme.
  • 9.3 Weitere Klassifikationen.
  • 9.4Entwicklungs- und Einsatzprobleme.
  • 9.5 Zusammenfassung.
  • 10 Die Bewertung interaktiver Systeme.
  • 10.1 Ziele und Kriterien.
  • 10.2 Verfahren.
  • 10.3 Zusammenfassung.
  • 11 Epilog.
  • Abbildungsverzeichnis.
  • Tabellenverzeichnis.
  • Sachwortverzeichnis.