
×
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ein Überblick.
- 1.1 Die Geschichte von C.
- 1.2 C als Programmiersprache.
- 1.3 Die Bibliotheksfunktionen.
- 1.4 Die Speichermodelle.
- 1.5 Aufbau eines C-Programms.
- 2 Syntax.
- 2.1 Zeichen.
- 2.2 Bezeichner.
- 2.3 Schlüsselwörter.
- 2.4 Operatoren.
- 2.5 Konstante.
- 2.6 Zeichenketten.
- 2.7 Kommentare.
- 2.8 Trennzeichen.
- 2.9 Tokens.
- 2.10 Ausdrücke.
- 2.11 Anweisungen.
- 3 Einfache Datentypen.
- 3.1 Der int-Typ.
- 3.2 Der unsigned-int-Typ.
- 3.3 Der char-Typ.
- 3.4 Der unsigned-char-Typ.
- 3.5 Der short-int-Typ.
- 3.6 Der float-Typ.
- 3.7 Der long-int-Typ.
- 3.8 Der double-Typ.
- 3.9 Arithmetik.
- 3.10 Der Cast-Operator.
- 3.11 Die Eingabe mit scanf().
- 3.12 Übungen.
- 4 Kontrollstrukturen.
- 4.1 Die FOR-Schleife.
- 4.2 Die WHILE-Schleife.
- 4.3 Die DO-Schleife.
- 4.4 Die IF-Anweisung.
- 4.5 Die SWITCH-Anweisung.
- 4.6 Die BREAK-Anweisung.
- 4.7 Die CONTINUE-Anweisung.
- 4.8 Die GOTO-Anweisung.
- 4.9 Übungen.
- 5 Felder und Zeichenketten.
- 5.1 Felder.
- 5.2 Zeiehenketten.
- 5.3 Mehrdimensionale Felder.
- 5.4 Sortieren und Suchen in Listen.
- 5.5 Tabellen.
- 5.6 Mengen.
- 5.7 Umrechnung ins Binärsystem.
- 5.8 Polynome.
- 5.9 Matrizen.
- 5.10 Übungen.
- 6 Pointer.
- 6.1 Was sind Pointer?.
- 6.2 Pointer und Felder.
- 6.3 Pointer-Arithmetik.
- 6.4 Pointer und Zeichenketten.
- 6.5 Pointer auf Pointer.
- 6.6 Die Speicherverwaltung.
- 6.7 Pointer auf Funktionen.
- 6.8 Übungen.
- 7 Funktionen.
- 7.1 Funktionen.
- 7.2 Funktions-Prototypen.
- 7.3 Mathematische Standardfunktionen.
- 7.4 Prozeduren.
- 7.5 Call-by-Reference.
- 7.6 Stringfunktionen.
- 7.7 Zeichenfunktionen.
- 7.8 Übungen.
- 8 Speicherklassen.
- 8.1 Die Speicherklassse auto(matic).
- 8.2 Die Speicherklasse register.
- 8.3 Die Speicherklasse static.
- 8.4 Die Speicherklasse extern.
- 8.5 Die Speicherklasse volatile.
- 8.6 Zusammenfassung.
- 9 Operatoren und Ausdrücke.
- 9.1 Einteilung der Operatoren.
- 9.2 Priorität von Operatoren.
- 9.3 Logische Operatoren.
- 9.4 Die Bitoperatoren.
- 9.5 Ausdrücke und L-Values.
- 9.6 Übungen.
- 10 Rekursion.
- 10.1 Das Rekursionsschema.
- 10.2 Grenzen der Rekursion.
- 10.3 Die Türme von Hanoi.
- 10.4 Permutationen.
- 10.5 Quicksort.
- 10.6 Die Ackermann-Funktion.
- 10.7 Übungen.
- 11 Höhere Datentypen.
- 11.1 Der Aufeählungstyp enum.
- 11.2 Der Verbund struct.
- 11.3 Komplexe Zahlen und Polarkoordinaten.
- 11.4 Der Datentyp union.
- 11.5 Der Datentyp Bitfeld.
- 12 Dynamische Datenstrukturen.
- 12.1 Der Stack.
- 12.2 Die verkettete Liste.
- 12.3 Die doppelt verkettete Liste.
- 12.4 Die verkettete Ringliste.
- 12.5 Der Binärbaum.
- 12.6 Der Heapsort.
- 12.7 Der Huffinann- Algorithmus.
- 13 Präprozessor und Bibliotheken.
- 13.1 Der Präprozessor.
- 13.2 Die Header-Dateien.
- 13.3 Funktionsähnliche Macros.
- 13.4 Vorbereitung eines Quellcodes.
- 14 Dateien und stdin.
- 14.1 Die Standard-Ausgabe (stdout).
- 14.2 Die Standard-Eingabe (stdin).
- 14.3 Sequentielle Dateien.
- 14.4 Umleitung vom stdin/stdout.
- 14.5 Der Standarddrucker (stdprn).
- 14.6 Arbeiten mit Textdateien.
- 14.7 Öffnen eines Binärfiles.
- 15 Programmier-Prinzipien.
- 15.1 Iterationen.
- 15.2 Rekursion.
- 15.3 Das Teile-und-Herrsche-Prinzip.
- 15.4 Die Simulation.
- 15.5 Das Backtracking.
- 15.6 Branch & Bound.
- 16 System-Programmierung.
- 16.1 Die Register des 201.
- 16.2 Das BIOS.
- 16.3 Die DOS-Funktionen.
- 16.4 Die in/outport-Funktion.
- 16.5 Abfragen von Speicherstellen.
- 16.6 Die ANSI. SYS-Datei.
- 16.7 Werteübergabe an MS-DOS.
- 16.8 Erzeugen eines Assembler-Codes.
- 17 Der Quick C-Compiler.
- 17.1 Startendes Compilers.
- 17.2 Das File-Menü.
- 17.3 Das Edit-Menü.
- 17.4 Das View-Menü.
- 17.5 Das Seareh-Menü.
- 17.6 Das Run-Menü.
- 17.7 Das Debug-Menü.
- 17.8 Das Call-Menü.
- 17.9 Das Help-Menü.
- 18 Der Turbo C-Compiler.
- 18.1 Starten des Compilers.
- 18.2 Das File-Menü.
- 18.3 Das Edit-Menü.
- 18.4 Das Run-Menü.
- 18.5 Das Compile-Menü.
- 18.6 Das Project-Menü.
- 18.7 Das Options-Menü.
- 18.8 Das Debug-Menü.
- 18.9 Das Break/watch-Menü.
- 19 Die wichtigsten ANSI C-Neuerungen.
- 20 Hinweise zu den Übungen.
- 21 Literaturverzeichnis.
- Sachwortverzeichnis.