Objektorientierte Programmierung von Dieter Monjau | Ein einführendes Lehrbuch mit Beispielen in Modula-2 | ISBN 9783322840608

Objektorientierte Programmierung

Ein einführendes Lehrbuch mit Beispielen in Modula-2

von Dieter Monjau und Sören Schulze
Mitwirkende
Autor / AutorinDieter Monjau
Autor / AutorinSören Schulze
Buchcover Objektorientierte Programmierung | Dieter Monjau | EAN 9783322840608 | ISBN 3-322-84060-3 | ISBN 978-3-322-84060-8

Objektorientierte Programmierung

Ein einführendes Lehrbuch mit Beispielen in Modula-2

von Dieter Monjau und Sören Schulze
Mitwirkende
Autor / AutorinDieter Monjau
Autor / AutorinSören Schulze

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Objektorientierte Softwareentwicklung.
  • 1.1 Methoden der Softwareentwicklung.
  • 1.2 Prozeduraie undmodulare Programmierung.
  • 1.3 Objektorientierter Entwurf.
  • 1.4 Objekte, Klassen und Vererbung.
  • 1.5 Objektorientierte Programmierung.
  • 1.6 Objektorientiertheit und Softwarelebenszyklus.
  • 1.7 Zusammenfassung.
  • 2 Modulare Programmierung.
  • 2.1 Datenkapseln.
  • 2.2 Abstrakte Datentypen.
  • 2.3 Objektbasierte Programmierung.
  • 2.4 Zusammenfassung.
  • 2.5 Übungsaufgaben.
  • 3 Grundlagen der objektorientierten Programmierung.
  • 3.1 Objekte.
  • 3.2 Klassen.
  • 3.3 Vererbung.
  • 3.4 Polymorphismus und virtuelle Methoden.
  • 3.5 Ein einfaches Anwendungsbeispiel.
  • 3.6 Eine Klassenhierarchie für geometrische Figuren.
  • 3.7 Abstrakte Klassen.
  • 3.8 Zusammenfassung.
  • 3.9 Übungsaufgaben.
  • 4 Dynamische Objekte.
  • 4.1 Vorbetrachtungen zu Kellerspeichern.
  • 4.2 Objektorientierter Entwurf von homogenen Kellerspeichern.
  • 4.3 Keller mit dynamischen Objekten.
  • 4.4 Ein heterogener Keller.
  • 4.5 Zusammenfassung.
  • 4.6 Übungsaufgaben.
  • 5 Objektorientierter Entwurf von Datenstrukturen.
  • 5.1 Lineare Listen.
  • 5.2 Mengen.
  • 5.3 Übungsaufgaben.
  • 6 Der Entwurf komplexer Systeme.
  • 6.1 Konstruktionsprinzipien.
  • 6.2 Eine Klassenhierarchie für Dialogelemente.
  • 7 Smalltalk.
  • 7.1 Sprachelemente.
  • 7.2 Objekte.
  • 7.3 Die virtuelle Maschine.
  • 7.4 Zusammenfassung.
  • 7.5 Übungsaufgaben.
  • A Syntax der objektorientierten Erweiterungen.
  • A.1 Klassendeklarationen.
  • A.2 Objektdeklarationen.
  • A.3 Ausführen von Methoden.
  • A.4 Vererbung.
  • A.5 Kompatibilitätsregeln.
  • B Inhalt der Programmdiskette.
  • Literaturhinweise.
  • Bildverzeichnis.
  • Sachwortverzeichnis.