Sicheres Haus von Heinrich Hebgen | ISBN 9783322841193

Sicheres Haus

von Heinrich Hebgen
Buchcover Sicheres Haus | Heinrich Hebgen | EAN 9783322841193 | ISBN 3-322-84119-7 | ISBN 978-3-322-84119-3

Sicheres Haus

von Heinrich Hebgen

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort.
  • Brandschutz.
  • Brandverlauf.
  • Brandschutzmaßnahmen.
  • ? Brandgefahren nach 3 Bereichen.
  • ? Begriffe aus dem Feuerwehrwesen.
  • ? Betriebsarten nach Brandgefahren.
  • Gesetzliche Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes.
  • DIN 4102 — Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen.
  • ? Gegenüberstellung: DIN 4102 — Landesbauordnungen.
  • ? Außenwände, Brandschutz-Anforderungen.
  • ? Innenbauteile, Brandschutz-Anforderungen.
  • Baustoffe.
  • Klassifizierte Baustoffe nach DIN 4102, Teil 4.
  • Brandschutz durch Glas.
  • ? DIN 4102, Teil 4, einleitende Angaben.
  • ? Bauplatten mit Brandschutzeigenschaften.
  • ? Verglasungen der Feuerwiderstandsklasse F.
  • ? Verglasungen der Feuerwiderstandsklasse G.
  • Bauteile.
  • Betonbauteile.
  • Holzbauteile.
  • Stahlbauteile.
  • Wände.
  • ? Wände aus Beton und Gasbeton.
  • ? Wände aus Mauerwerk oder Wandbauplatten.
  • ? Wände aus Mauerwerk und Holzwerkstoffen.
  • ? Wände aus Holz- und Holzwerkstoffen.
  • ? Nichttragende Leichtwände.
  • Brandwände.
  • ? Brandwände, Mindestdicke nach DIN 4102, Teil 4.
  • ? Anordnung von Brandwänden.
  • ? Anordnung und Ausführung von Brandwänden.
  • ? Ausführung von Brandwänden im Dachbereich.
  • Feuerschutzabschlüsse.
  • ? Feuerschutzabschlüsse aus Stahl.
  • ? Feuerschutzabschlüsse aus Holzwerkstoffen.
  • Decken.
  • ? Stahl- und Spannbetonplatten.
  • ? Betonhohldielen (Stahl-, Spann-, Bims- und Gasbeton).
  • ? Stahlsteindecken.
  • ? Betondecken mit Stahlträger.
  • ? Hängende Drahtputzdecken.
  • ? Unterdecken aus Gipskartonplatten.
  • ? Holzbalkendecken.
  • Dächer.
  • ? Dachdecken nach DIN 4102, Teil 4.
  • ? Dächer, Schemaschnitte.
  • ? Bedachung, Anordnung von Lichtkuppeln.
  • Blitzschutz.
  • ? Äußerer Blitzschutz.
  • ? Blitzschutz, bauliche Einzelheiten, Fundamenterder.
  • Lüftungsleitungen +?.
  • Installationsschächte, Doppelböden + ?.
  • Elektroinstallation + ?.
  • Schornsteine + ?.
  • Rettungswege.
  • ? Anordnung von Rettungswegen.
  • ? Flure, Balkone, Feuerleitern.
  • ? Notbeleuchtung, Fluchtleitsysteme.
  • Brandentlüftung.
  • Feuerschutzabschlüsse mit Feststellvorrichtung.
  • ? Brandentlüftung in Treppenhäusern.
  • ? Feuerschutzabschlüsse mit Feststellvorrichtungen.
  • Heizräume und Heizöllagerung.
  • Garagen, Aufzüge, Feuerwehraufzüge.
  • Brandschutz auf Baustellen.
  • Brandmeldeanlagen.
  • ? Funktionsschema, Einsatz der Brandmelder.
  • ? Brandmelder (Geräte) und -zentralen.
  • Feuerlöscheinrichtungen.
  • ? Löschwasserleitungen, Wandhydranten.
  • ? Tragbare Feuerlöscher.
  • ? Sprinkler-Anlagen.
  • ? Ortsfeste Löschanlagen.
  • Feuerwehr.
  • ? Flächen für die Feuerwehr auf dem Grundstück.
  • ? Feuermelder, Schlüsselkasten, Beton rasensteine.
  • Weitere Einwirkungen beim Brand.
  • ? Atemgifte.
  • ? Brennbare Flüssigkeiten.
  • Brandgefahren in Haus und Wohnung + ?.
  • Kunststoffe.
  • ? Tafel 1: Kunststoffe im Bauwesen.
  • ? Tafel 2: Mechanische und Thermische Kennwerte.
  • ? Tafel 3: Kunststoffe in der Anwendung.
  • ? Tafel 4: Schaumkunststoffe im Bauwesen.
  • ? Tafel 5: Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen.
  • ? Tafel 6: Brandverhalten I (DIN 4102, Brandmerkmale).
  • ? Tafel 7: Brandverhalten II (zu erwartende Risiken).
  • ? Tafel 8: Brandverhalten III (PVC-Lagerung, -Korrosion).
  • Einbruchschutz.
  • Mechanische Sicherungen.
  • ? Sicherheitswände, Schemaschnitte.
  • ? Wände mit Sicherheitseigenschaften.
  • ? Decken und Dächer mit Sicherheitseigenschaften.
  • ? OSE-Platten in verschiedenen Dicken.
  • Gitter.
  • ? Stahlgitter, Lüftungsöffnungen.
  • ? Betongitter, Scherengitter, Rollgitter.
  • Rolläden, Kellerfenster, Dachbereich.
  • ? Rolläden.
  • ? Kellerfenster, Lichtschächte.
  • ? Einbruchschutz im Dachbereich.
  • Türen.
  • Schlösser.
  • ? Haustüren, Wohnungsabschlußtüren.
  • ? Innentüren, Stahltürzargen.
  • ? Einsteck-, Zylinder-, Zusatzschlösser.
  • ? Sicherheitsschlösser und -beschläge.
  • Sicherheitsbeschläge, Türsperren.
  • ? Türsperren.
  • Glas und Sicherheit.
  • ? Übersicht: Glas-Sicherheitseigenschaften.
  • ? Sicherheitsgläser, Falzausbildungen.
  • ? Fenster- und Fenstertürsicherungen.
  • ? Betonfenster, Glasbausteine, Glasstahlbeton.
  • Wertbehältnisse.
  • ? Stahlschränke, Panzergeldschränke.
  • ? Einmauer- und Einsatzschränke, Kassetten, Tresore.
  • Einbruchmeldeanlagen.
  • ? Begriffe, Geräte-Kurzbeschreibung.
  • ? Einbruchmeldeanlage — Aufbau und Wirkungsweise.
  • Einbruchmeldezentralen.
  • ? Einbruchmeldezentralen in verschiedenen Größen.
  • Schalt- und Verschlußeinrichtungen.
  • ? Schaltorgane.
  • Signalgeber.
  • ? Signalgeber für außen und innen.
  • Einbruchmelder.
  • ? Kontaktüberwachung.
  • ? Flächenüberwachung — Bauteile.
  • ? Flächenüberwachung — Verglasungen.
  • ? Überfallmelder.
  • Raum- und Objektschutzanlagen.
  • ? Wirkungsweise der Raummelder.
  • ? Wirkungsbereiche der Raummelder.
  • ? Ultraschall-Raumschutz.
  • ? Streckenüberwachung.
  • Feldmäßige Überwachung, Fernsehkontrolle.
  • ? Feldmäßige Überwachung.
  • Sicherheitsdienste, Alarm-Einzelgeräte.
  • ? Alarm-Einzelgeräte.
  • Die Sicherung von Freigelände.
  • ? Sicherheits-Zaunsysteme.
  • ? Elektrische Freilandüberwachung.
  • Die Planung von Sicherungsanlagen.
  • ? Eingangsüberwachung, Außensteckdosen, Bilderschutz.
  • ? Einsatz von Kontakt-und Flächenüberwachungen.
  • ? Einsatz von Raumüberwachungssystemen.
  • ? Sicherungsrichtlinien für die Hausratversicherung (VdS).
  • ? Einbruchmeldeanlagen für denWohnbereich.
  • ? Einbruchmeldeanlagen für den gewerblichen Bereich.
  • Verkehrssicherheit.
  • Unfallschutz.
  • Eingangsbereich.
  • ? Hausnummern, Zugang zum Haus, Fußabstreifer.
  • Treppen.
  • ? Treppen (Breiten, Durchgang, Steigungsverhältnisse).
  • ? Treppen (Stufen, Geländer, Handlauf).
  • Dächer, Balkone, Fenster, Türen, Fußböden.
  • ? Balkone, Bodenöffnungen, Türen.
  • ? Küchenentlüftung, Einläufe, Schwimmbadabdeckungen.
  • Küche, Sanitärräume, Schwimmbäder.
  • Versicherungen.
  • Wohngebäude-Versicherung.
  • Hausratversicherung.
  • Gebäude-Feuerversicherungen.
  • Sturmversicherung.
  • Leitungswasser-Versicherung.
  • Glasversicherung.
  • Einbruchdiebstahl-Versicherung.
  • Bauwesen-Versicherung.
  • Bauherren-Haftpflichtversicherung.
  • Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung.
  • Privat-Haftpflichtversicherung.
  • Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung.
  • Architekten/Ingenieur-Haftpflichtversicherung.
  • Rechtsschutz-Versicherung.
  • Private Unfallversicherung.
  • ? Übersicht: Versicherungen für den Hausbereich.
  • Forschungs- und Prüfinstitute für den Brandschutz.
  • Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen.
  • Verbände für Sicherheit in der Wirtschaft.
  • Bau-Berufsgenossenschaften.
  • Unfallversicherungsträger der Bundesländer.
  • Verbände, Beratungsstellen.
  • Sachwörterverzeichnis.