Der typische Rechtsfehler von Wilhelm Weimar | 45 BGB-Fälle mit Lösungen | ISBN 9783322842954

Der typische Rechtsfehler

45 BGB-Fälle mit Lösungen

von Wilhelm Weimar
Buchcover Der typische Rechtsfehler | Wilhelm Weimar | EAN 9783322842954 | ISBN 3-322-84295-9 | ISBN 978-3-322-84295-4

Der typische Rechtsfehler

45 BGB-Fälle mit Lösungen

von Wilhelm Weimar

Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsübersicht.
  • Fall 1: Die Zahlungsklage des nicht rechtsfähigen Vereins.
  • Fall 2: Der Prozeß der Unfallverletzten 17jährigen Ehefrau.
  • Fall 3: Das Sommerfest des rechtsfähigen Sportclubs.
  • Fall 4: Die Darlehensgewährung des Vereinsmitgliedes an seinen Verein.
  • Fall 5: Die unter Eigentumsvorbehalt gelieferten Fensterrahmen und Fenster.
  • Fall 6: Das Wochenendhaus des Fabrikanten.
  • Fall 7: Die verschenkte Armbanduhr.
  • Fall 8: Die arglistige Täuschung.
  • Fall 9: Die durch Telegramm übernommene Bürgschaft.
  • Fall 10: Verkehrsunfalltod nach bestandener Prüfung.
  • Fallii: Die versteigerte Schreibmaschine.
  • Fall 12: Der auf Probe gekaufte Fernsehapparat.
  • Fall 13: Die Vollmacht zum Bucheinkauf.
  • Fall 14: Der Irrtum beim Telefonat.
  • Fall 15: Der Irrtum beim Pferdeverkauf.
  • Fall 16: Die Bürgschaft bei befreiender Schuldübernahme.
  • Fall 17: Der beerbte Onkel.
  • Fall 18: Die erfolglose Mahnung.
  • Fall 19: Die Abwehr des tollwütigen Hundes.
  • Fall 20: Der nicht gelieferte Eckschrank.
  • Fall 21: Das nicht angenommene Heizöl.
  • Fall 22: Der erpreßte Schuldschein.
  • Fall 23: Das gekaufte gestohlene Fahrrad.
  • Fall 24: Das Vermieterpfandrecht.
  • Fall 25: Der abhandengekommene Mantel.
  • Fall 26: Der Schuldbefreiungsanspruch des Bürgen.
  • Fall 27: Der Irrtum beim Vergleich.
  • Fall 28: Das verpfändete Sparkassenbuch.
  • Fall 29: Das verschenkte Opernglas.
  • Fall 30: Die verkaufte Münzsammlung.
  • Fall 31: Der Totalschaden am Kraftfahrzeug.
  • Fall 32: Die Rückgabe der Pfandsache.
  • Fall 3 3: Die Vermietung nach eingetragener Auflassungsvormerkung.
  • Fall 34: Der Widerspruch bei unrichtigem Grundbuch.
  • Fall 35: Die zur Sicherung übereigneten Maschinen.
  • Fall 36: Der Abzahlungsvermerk im Grundbuch.
  • Fall 37: Der gutgläubige Erwerb der Grundpfandrechte.
  • Fall 38: Die Schlüsselgewalt derbeschränkt geschäftsfähigen Ehefrau.
  • Fall 39: Der neue BMW.
  • Fall 40: Die Hosenträger des Ehemannes bei der Gütergemeinschaft.
  • Fall 41: Der Verkauf des Mündelgrundstücks.
  • Fall 42: Der Erbschein für die schwangere Witwe.
  • Fall 43: Krach unter den Miterben.
  • Fall 44: Der vererbte Kredit.
  • Fall 45: Der durch den Scheinerben veräußerte Nachlaß.