
×
Betriebswirtschaftliche Anwendungen des integrierten Systems SAP R/3
Projektstudien, Grundlagen und Anregungen für eine erfolgreiche Praxis
herausgegeben von Paul WenzelInhaltsverzeichnis
- 1. Kapitel Informationen zur SAP AG und ihren Produkten.
- 1 Das Unternehmen — SAP AG.
- 2 Hardware eines R/3-Systems.
- 3 Softwarearchitektur des R/3-Systems.
- 4 Einstieg in R/3.
- 5 Resümee.
- 2. Kapitel Customizing.
- 1 Einführung.
- 2 Elemente des Customizing.
- 3 Werkzeuge im Customizing.
- 4 R/3-Benutzer- und Berechtigungskonzept.
- 5 Ausbildung in und mit der Modellfirma LIVE AG.
- 3. Kapitel Finanzbuchhaltung.
- 1 Organisation und Konfiguration.
- 2 Parameterpflege.
- 3 Debitoren- und Kreditorenstammdaten.
- 4 Debitoren-/ Kreditorenbuchhaltung.
- 4. Kapitel Anlagenbuchhaltung.
- 1 Allgemeine Einführung.
- 2 Organisationsstrukturen.
- 3 Gliederung des Anlagevermögens.
- 4 Geschäftsvorfälle.
- 5 Integration.
- 6 Abschreibung des Anlagevermögens.
- 5. Kapitel Kostenrechnung & Controlling.
- 1 Grundlagen.
- 2 Kostenträger.
- 3 Ergebnisrechnung.
- 4 Profit-Center.
- 6. Kapitel Materialwirtschaft.
- 1 Einkauf.
- 2 Bestandsführung.
- 3 Lagerverwaltung.
- 7. Kapitel Fertigungswirtschaft.
- 2 Absatz- und Produktionsgrobplanung.
- 3 Produktions-/Materialbedarfsplanung.
- 4 Kapazitätsplanung im R/3-System.
- 5 Fertigungssteuerung.
- 6 Erzeugniskalkulation.
- 7 Qualitätsmanagement.
- 8 Prüfergebnisse.
- 8. Kapitel Instandhaltung.
- 2 Anlagenstrukturierung.
- 3 Objektverbindung und -vernetzung.
- 4 Stücklisten.
- 5 Instandhaltungsarbeitspläne.
- 6 Instandhaltungsmeldung.
- 7 Instandhaltungsauftrag.
- 8 Wartungsplanung.
- 9. Kapitel Vertriebssystem.
- 1 Grundlagen des Vertriebssystems SD.
- 2 Vertriebsunterstützung.
- 3 Vertriebsorganisation.
- 4 Verkauf.
- 5 Versand.
- 6 Fakturierung.
- 7 Vertriebsinformationssystem.
- 8 Standardanalysen.
- 9 Flexible Analysen.
- 10 Planung.
- 10. Kapitel Personalwirtschaft.
- 1 Personalstammdatenverwaltung.
- 2 Zeitwirtschaft.
- 3 Lohn- undGehaltsabrechnung.
- 4 Reiseabrechnung.
- 5 Personalplanung.
- 11. Kapitel Business-Workflow & Office Communication.
- 2 Nachrichtensteuerung.
- 3 SAPoffice.
- 4 SAPaccess.
- 5 ArchiveLink.
- 6 Resümee.
- 1 Grundmodell.
- 2 Ablauf einer Kundenanfrage.
- 3 Ablauf einer Auftragsabwicklung.
- 4 Ablauf einer Fakturierung.
- Detaillierte Gliederung vor dem Anhang.
- Autorenverzeichnis.
- Stichwortverzeichnis.