Einführung in die Netzwerktheorie von Dietrich Naunin | Berechnung des stationären und dynamischen Verhaltens von elektrischen Netzwerken Für Studenten der Elektrotechnik | ISBN 9783322855312

Einführung in die Netzwerktheorie

Berechnung des stationären und dynamischen Verhaltens von elektrischen Netzwerken Für Studenten der Elektrotechnik

von Dietrich Naunin
Buchcover Einführung in die Netzwerktheorie | Dietrich Naunin | EAN 9783322855312 | ISBN 3-322-85531-7 | ISBN 978-3-322-85531-2

Einführung in die Netzwerktheorie

Berechnung des stationären und dynamischen Verhaltens von elektrischen Netzwerken Für Studenten der Elektrotechnik

von Dietrich Naunin

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Periodische und aperiodische Signale.
  • 1.1 Periodische Signale.
  • 1.2 Aperiodische Signale.
  • 1.3 Übungsaufgaben.
  • 2. Netzwerkelemente.
  • 2.1 Widerstand.
  • 2.2 Spannungs- und Stromquellen.
  • 2.3 Kondensator.
  • 2.4 Spule.
  • 2.5 Vierpole.
  • 2.6 Übungsaufgaben.
  • 3. Maschen- und Knotenanalyse.
  • 3.1 Einführung.
  • 3.2 Maschenanalyse.
  • 3.3 Knotenanalyse.
  • 3.4 Übungsaufgaben.
  • 4. Schleifen- und Schnittmengenanalyse.
  • 4.1 Grundbegriffe aus der Graphentheorie.
  • 4.2 Schleifenanalyse.
  • 4.3 Schnittmengenanalyse.
  • 4.4 Zusammenhänge zwischen den Analysen.
  • 4.5 Dualität.
  • 4.6 Einbeziehung von Vierpolen.
  • 4.7 Berücksichtigung von Verstärkerschaltungen.
  • 4.8 Allgemeine Theorie mit Berücksichtigung von gesteuerten Quellen jeder Art.
  • 4.9 Schematische Lösungswege für die Analysen.
  • 4.10 Übungsaufgaben.
  • 5. Zustandsgleichungen für das dynamische Verhalten von Netzwerken.
  • 5.1 Zustandsgrößen in Netzwerken.
  • 5.2 Zustandsgleichungen in Normalform.
  • 5.3 Aufstellung der Zustandsgleichungen mit dem Netzwerkgraphen.
  • 5.4 Beispiele.
  • 5.5 Lösungsmöglichkeiten für Zustandsgleichungen.
  • 5.6 Übungsaufgaben.
  • 6. Laplace-Transformation.
  • 6.1 Kurze Einführung, Funktionspaare.
  • 6.2 Eigenschaften.
  • 6.3 Partialbruchzerlegung.
  • 6.4 Bedeutung der Polstelien in der s-Ebene.
  • 6.5 Übungsaufgaben.
  • 7. Lösung von Zustandsgleichungen mit der Übertragungsfunktion.
  • 7.1 Definition und Berechnung der Übertragungsfunktion.
  • 7.2 Bildung der Übertragungsfunktion aus dem Frequenzgang und Laplace-transformierten Netzwerken.
  • 7.3 Rechenregeln für Übertragungsfunktionen.
  • 7.4 Berechnung der Übertragungsfunktion aus Strukturbildern.
  • 7.5 Definition und Berechnung der Übergangsmatrix.
  • 7.6 Übungsaufgaben.
  • 8. Stabilität.
  • 8.1 Übertragungsfunktionen von stabilen Systemen.
  • 8.2 Stabilitätskriterien.
  • 8.3 Übungsaufgaben.
  • 9. Lösung von Zustandsgleichungen mit dem Analogrechner.
  • 9.1 Analogrechenelemente.
  • 9.2 Koppelplan.
  • 9.3 Normierung.
  • 9.4 Beispiel.
  • 10. Lösung von Zustandsgleichungen mit dem Digitalrechner.
  • 10.1 Numerische Integration.
  • 10.2 Simulationsprogrammsysteme.
  • Anhang: Matrizenformen und Matrizenalgebra.
  • Lösungen der Übungsaufgaben.
  • Literaturhinweise.
  • Sachwortverzeichnis.