Lotus 1-2-3 Version 3 von Ekbert Hering | Eine praxisgerechte, schrittweise Einführung | ISBN 9783322858788

Lotus 1-2-3 Version 3

Eine praxisgerechte, schrittweise Einführung

von Ekbert Hering
Buchcover Lotus 1-2-3 Version 3 | Ekbert Hering | EAN 9783322858788 | ISBN 3-322-85878-2 | ISBN 978-3-322-85878-8

Lotus 1-2-3 Version 3

Eine praxisgerechte, schrittweise Einführung

von Ekbert Hering

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung.
  • 1.1 Das Programmpaket 1-2-3.
  • 1.2 Hardwarevoraussetzungen.
  • 1.3 Installation von 1-2-3.
  • 1.4 Bezeichnung der Dateinamen.
  • 1.5 Tastaturbelegung für den IBM-PC.
  • 1.6 Starten von 1-2-3.
  • 1.7 Aufbau eines Arbeitsblattes.
  • 1.8 Arbeiten mit 1-2-3-Menüs.
  • 1.9 Online-Hilfetexte.
  • 2 Erstellen und Bearbeiten eines Arbeitsblattes am Beispiel des privaten Haushaltsplans. Der erste Schritt.
  • 2.1 Eingabe der Texte.
  • 2.2 Korrektur der Texte.
  • 2.3 Eingabe der Zahlen.
  • 2.4 Eingabe von Formeln.
  • 2.5 Sichern des Arbeitsblattes.
  • 2.6 Löschen des Arbeitsblattes.
  • 2.7 Beenden einer 1-2-3-Sitzung.
  • 3 Dreidimensionale Arbeitsblätter erstellen und auswerten am Beispiel der Entwicklung des Auftragsbestandes.
  • 3.1 Eingabe der Zeilen-und Spaltenbezeichnungen (Text).
  • 2.3 Ändern der Spaltenbreite.
  • 3.3 Justieren des Textes.
  • 3.4 Kopieren von Zellinhalten.
  • 3.5 Bereiche.
  • 3.6 Zahleneingabe.
  • 3.7 Rechnen mit der @Summe-Funktion.
  • 3.8 Formeln kopieren.
  • 3.9 Relative, absolute und gemischte Zelladressierung.
  • 3.10 Zahlen formatieren.
  • 3.11 Einfügen und Löschen von Zahlen und Spalten.
  • 3.12 Erstellen zusätzlicher Arbeitsblätter.
  • 3.13 Gleiches Format für alle Arbeitsblätter.
  • 3.14 Kopieren zwischen den Arbeitsblättern.
  • 3.15 Konsolidierung der Arbeitsblätter.
  • 3.16 Erstellen eines zusammenfassenden Arbeitsblattes.
  • 3.17 Erstellen eines Begleittextes.
  • 3.18 Ausdrucken der gesamten Arbeitsblätter und Teilen daraus.
  • 3.19 Speichern der Arbeitsblätter.
  • 4 Statistische Auswertung von Fertigungsdaten.
  • 4.1 Bestimmung des durchschnittlichen Ausschusses mit der Funktion @MITTELWERT().
  • 4.2 Bestimmung des minimalen und maximalen Ausschusses mit den Funktionen @MIN bzw. @MAX.
  • 4.3 Berechnung der statistischen Kenngrößen Standardabweichung und Varianz.
  • 5 Zins-, Tilgungs- undRentenrechnung mit Finanzfunktionen.
  • 5.1 Zinsrechnung.
  • 5.2 Tilgungsrechnung.
  • 5.3 Rentenrechnung.
  • 6 Investitionsrechnung mit Finanzfunktionen.
  • 6.1 Abschreibungsarten.
  • 6.2 Kapitalwert, interner Zinsfluß und Amortisationsdauer als Kennzahlen der dynamischen Investitionsrechnung.
  • 7 Datenbankbearbeitung am Beispiel einer Lagerverwaltung.
  • 7.1 Erstellen einer Datenbank.
  • 7.2 Formeleingabe.
  • 7.3 Schützen von Bereichen.
  • 7.4 Eingabe von Datensätzen.
  • 7.5 Ändern, Hinzufügen und Löschen von Datensätzen.
  • 7.6 Datensätze sortieren nach einem Schlüssel.
  • 7.7 Sortieren nach 2 Schlüsseln.
  • 7.8 Abfrage nach einfachem Kriterium.
  • 7.9 Anzeige der geuschten Artikel.
  • 7.10 Mehrfachkrtierien in einer Zeile.
  • 7.11 Mehrfachkriterien in mehreren Zeilen.
  • 7.12 Zusammengesetzte Kriterien.
  • 8 Datenbank und statistische Analyse am Beispiel der Auswertung von Fertigungsdaten.
  • 8.1 Erfassen der Daten.
  • 8.2 Automatische Numierung.
  • 8.3 Ermittlung der Summen.
  • 8.4 Eingabe der Daten.
  • 8.5 Sortieren nach dem Alter und nach dem Gesamtausschuß.
  • 8.6 Vergabe von Bereichsnamen.
  • 8.7 Statistische Auswertung.
  • 8.8 Erstellen einer Datentabelle mit einer Variablen.
  • 8.9 Erstellen einer Datentabelle mit zwei Variablen.
  • 8.10 Erfassen und Auswerten der Ausschußzahlen der nächsten zwei Wochen in zwei getrennten Arbeitsblättern.
  • 8.11 Auswerten der Daten im Arbeitsblatt D.
  • 8.12 Abhängigkeit des Ausschusses vom Maschinenalter mit den Dateien der drei Arbeitsblätter.
  • 9 Erstellen von Grafiken für eine Artikel-Umsatz-Statistik.
  • 9.1 Liniendiagramm.
  • 9.2 Balkendiagramm.
  • 9.3 Gestaffelte Balken.
  • 9.4 Kreisdiagramm.
  • 9.5 XY-Diagramm.
  • 9.6 Aktien-Diagramm.
  • 9.7 Mischdiagramme.
  • 9.8 Grafik neben Arbeitsblatt zeichnen.
  • 9.9 Verwalten von Grafiken.
  • 10 Datenaustausch mit anderen Programmen.
  • 10.1Direktes Einlesen der Dateien.
  • 10.2 Umwandeln der Dateien.
  • 10.3 Erstellen von Textdateien zur Weiterverwendung in anderen Programmen.
  • 11 Ausgabe als weiterverwendbare Datei und über den Drucker.
  • 11.1 Vorbereitungen zum Ausdruck.
  • 11.2 Erstellen einer ASCII-Datei.
  • 11.3 Erstellen einer Binärdatei.
  • 11.4 Erstellen einer Druckdatei.
  • 12 Makros.
  • 12.1 Erstellen eines einfachen Makros am Beispiel der Entwicklung des Auftragsbestandes nach Kapitel 3.
  • 12.2 Höhere Makrobefehle am Beispiel einer Zuschlagskalkulation.
  • Datums- und Zeitfunktionen.
  • Finanzfunktionen.
  • Logische Funktionen.
  • Mathematische Funktionen.
  • Sonderfunktionen.
  • Statistische Funktionen.
  • Statistische Datenbankfunktionen.
  • Zeichenfolgenfunktionen.
  • Makrofunktionen und Makrobefehle.
  • /X-Makrobefehle.
  • Sachwortverzeichnis.