Theorien gesellschaftlicher Differenzierung von Uwe Schimank | ISBN 9783322863386

Theorien gesellschaftlicher Differenzierung

von Uwe Schimank
Buchcover Theorien gesellschaftlicher Differenzierung | Uwe Schimank | EAN 9783322863386 | ISBN 3-322-86338-7 | ISBN 978-3-322-86338-6

Theorien gesellschaftlicher Differenzierung

von Uwe Schimank

Inhaltsverzeichnis

  • Danksagung.
  • 1 Die differenzierungstheoretische Perspektive in der soziologischen Gesellschaftstheorie.
  • 1.1 Der Gegenstand differenzierungstheoretischer Analysen.
  • 1.2 Die schrittweise Entfaltung der differenzierungstheoretischen Perspektive.
  • 1.3 Abstrakte Theorieperspektiven und empirische Gesellschaftsforschung.
  • 2 Differenzierungstheoretische Ideen der soziologischen Klassiker.
  • 2.1 Emile Durkheim: Herausbildung und Problematik „organischer Solidarität“.
  • 2.2 Georg Simmel: Die Entstehung des modernen Individuums.
  • 2.3 Max Weber: Die Differenzierung gesellschaftlicher „Wertsphären“.
  • 2.4 Karl Marx und Georg Simmel: Teilsystemische Differenzierung als Verselbständigung am Beispiel der kapitalistischen Ökonomie.
  • 2.5 Herausbildung einer differenzierungstheoretischen Agenda.
  • 3 Talcott Parsons’ System-Umwelt-Betrachtung gesellschaftlicher Differenzierung.
  • 3.1 Das normative Orientierungsmuster moderner Gesellschaften.
  • 3.2 Das AGIL-Schema gesellschaftlicher Differenzierung.
  • 3.3 Gesellschaftliche Integration durch double interchanges und die kybernetische Kontrollhierarchie.
  • 3.4 Gesellschaftlicher Wandel als Evolution.
  • 3.5 Vor- und Nachteile einer geschlossenen Theoriearchitektur.
  • 4 Niklas Luhmanns Sicht gesellschaftlicher Differenzierung — als Polykontexturalität selbstreferentiell geschlossener`14 Teilsysteme.
  • 4.1 Umweltoffenheit und selbstreferentielle Geschlossenheit sozialer Systeme.
  • 4.2 Binäre Codes und Differenzierung der modernen Gesellschaft.
  • 4.3 Programme, formale Organisationen und symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien.
  • 4.4 Gesellschaftliche Dynamik als Evolution.
  • 4.5 Die Integration der polykontexturalen Gesellschaft.
  • 4.6 Die Reichweite einer systemtheoretischen Betrachtung gesellschaftlicher Differenzierung.
  • 5 Neuereakteurtheoretische Herangehensweisen an gesellschaftliche Differenzierung.
  • 5.1 Die „zwei Soziologien“: Akteur- und Systemtheorie.
  • 5.2 Norbert Elias’ akteurtheoretisches Erklärungsmodell gesellschaftlicher Differenzierung.
  • 5.3 Die amerikanischen „Neofunktionalisten“: Akteurtheoretische Revisionen von Parsons’ Differenzierungstheorie.
  • 5.4 Deutsche Auseinandersetzungen mit Luhmann: „Akteurzentrierter Institutionalismus“ und gesellschaftliche Differenzierung.
  • 5.5 „Grounded theories“ der mittleren Reichweite.
  • 6 Das realitätserschließende Potential der differenzierungstheoretischen Perspektive.
  • 6.1 Differenzierungstheoretische Konzepte und Modelle.
  • 6.2 Die differenzierungstheoretische Charakterisierung der modernen Gesellschaft.
  • 6.3 Analytisches, integratives und komparatives Potential.
  • Literatur.
  • Personen- und Sachregister.